| # taz.de -- Nazi-Bürgermeister auf Sylt: Aus der Waffen-SS ins Rathaus | |
| > Heinz Reinefarth, der Henker von Warschau, soll in Polen posthum vor ein | |
| > Gericht. Auf Sylt war er nach dem Krieg Bürgermeister und Abgeordneter. | |
| Bild: Warschauer Aufstand: Der Opfer wird schon gedacht. Doch auch die Täter s… | |
| WARSCHAU taz | „Auch als Enkel träumen wir mitunter davon, dass uns die SS | |
| verfolgt. Dieses Trauma haben viele hier in Warschau-Wola, wo die Nazis | |
| erst das Ghetto einrichteten, über 300.000 Juden ermordeten und 1944 dann | |
| in einem unvergleichlichen Blutbad rund 50.000 Menschen in nur drei Tagen | |
| regelrecht abschlachteten.“ | |
| In wenigen Tagen wird Hanna Nowak-Radziejowska, die junge Direktorin des | |
| Museums des Warschauer Stadtteils Wola, eine Ausstellung über Heinz | |
| Reinefahrt eröffnen. Der Mann, der in Polen der „Henker von Warschau“ | |
| genannt wird, hat nach dem Krieg Karriere gemacht. | |
| Nach 1945 wurde der aus Gnesen, dem heutigen polnischen Gniezno, stammende | |
| Ex-SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Bürgermeister von | |
| Westerland auf Sylt. Dann zog er 1958 für den Gesamtdeutschen Block/Bund | |
| der Heimatvertriebenen und Entrechteten in den Landtag von | |
| Schleswig-Holstein ein, später arbeitete er als Rechtsanwalt. Im Mai 1979 | |
| starb er als angesehener Bürger Westerlands. | |
| In Deutschland wurden die Ermittlungen gegen Reinefahrt eingestellt – ohne | |
| Anklage. Umso wichtiger für die Bewohner von Wola, dass bald eine | |
| Delegation aus Sylt zur Ausstellungseröffnung kommt. In der polnischen | |
| Presse wurde breit darüber berichtet, dass der Landtag von | |
| Schleswig-Holstein am 10. Juli 2014 angesichts der Gräueltaten Reinefarths | |
| den Opfern des Warschauer Aufstands „sein tiefes Mitgefühl“ ausgesprochen | |
| und sein Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht hat, „dass es nach 1945 in | |
| Schleswig-Holstein möglich werden konnte, dass ein Kriegsverbrecher | |
| Landtagsabgeordneter wird“. | |
| ## Unerträglicher Leichengestank | |
| Vom „schwarzen Samstag“ gibt es kaum Fotos. Der August 1944 war so heiß, | |
| dass Reinefahrt Tausende ermordete Aufständischen aufstapeln und abfackeln | |
| ließ. Der Leichengestank war unerträglich. „So blieb von den Opfern keine | |
| Spur. Nur Asche. Tonnen von Asche.“ | |
| Nowak-Radziejowska zeigt die Ausstellungsräume: „Wir werden Reinefarth | |
| posthum vor Gericht stellen. Vorbild ist für uns das Verfahren gegen Adolf | |
| Eichmann, wie es Hannah Arendt geschildert hat.“ Anders als im | |
| Aufstandsmuseum, das die Besucher durch Geräusche, Filme und stark wertende | |
| Kommentare in einen Gefühlstaumel versetze, solle der Besucher im Museum | |
| Wola die Chance erhalten, sich selbst ein Bild zu machen. | |
| „Unsere Gäste können sich mit den Verwürfen vertraut machen, dann mit den | |
| Zeugenaussagen – polnischen wie deutschen –, anschließend mit den | |
| Schlussfolgerungen der Staatsanwälte.“ Den Höhepunkt bildet eine Konferenz, | |
| die in einigen Wochen in Form eines öffentlichen Tribunals stattfinden | |
| soll. „Wir haben die Ermittlungsakten mehreren international bekannten | |
| Juristen übergeben und sie um Einschätzungen gebeten.“ | |
| Es sei schon seltsam, dass es Zehntausende von Ermordeten in Warschau gebe | |
| – aber keine Mörder. Dass rund 70 Prozent der Innenstadt nach der | |
| Niederschlagung des Aufstands 1944 dem Erdboden gleichgemacht wurden – und | |
| heute niemand daran schuld gewesen sein will. „Wir würden das gerne in | |
| Ordnung bringen“, sagt Nowak-Radziejowska. Sicher, die Schuldigen seien | |
| alle tot, aber vielleicht lasse sich ja auch noch posthum und für die | |
| Deutschen glaubwürdig feststellen, dass Heinz Reinefarth tatsächlich der | |
| Henker von Warschau gewesen sei. | |
| „Ich stelle mir manchmal vor, wie es sich wohl anfühlen muss, Enkel oder | |
| Urenkel von einem Massenmörder des Nazi-Regimes zu sein. Wir werden diese | |
| Verbrechen sicher niemandem heute Lebendem vorwerfen“, stellt | |
| Nowak-Radziejowska fest. Dass die Westerländer auf Sylt sich nun endlich | |
| ihrer Geschichte stellen würden und am Rathaus eine Gedenktafel anbringen | |
| wollten, das an Reinefarth als Bürgermeister, Vertriebenen und „Henker von | |
| Warschau“ erinnern werde, sei ein guter Anfang. | |
| 31 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Warschauer Aufstand | |
| Bürgermeister | |
| Waffen-SS | |
| Polen | |
| Erika Steinbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindersoldaten im Zweiten Weltkrieg: Hitze, Dreck, Blut und Horror | |
| Der „Kleine Aufständische“ war lange fester Bestandteil der nationalen | |
| Erzählung in Polen. Nun regt sich Kritik am Kult um minderjährige Kämpfer. | |
| Warschauer Aufstand: „Beschämt verneigen wir uns“ | |
| Die Gemeinde Sylt bekennt sich dazu, dass ihr Ex-Bürgermeister Heinz | |
| Reinefarth mitverantwortlich war für die Ermordung von über 150.000 | |
| Menschen. | |
| Erika Steinbach tritt nicht mehr an: Die Vertriebene macht Platz | |
| Für viele war sie Lieblingsfeindin, für andere standhafte | |
| Menschenrechtlerin: Die Chefin des Bundes der Vertriebenen hört auf. |