| # taz.de -- Polizeigewalt in Jamaika: Die Bewacher der Wächter | |
| > Jährlich werden in Jamaika rund 200 Menschen von der Polizei erschossen. | |
| > 2014 sind es weniger – weil eine neue Behörde bei Polizeigewalt | |
| > ermittelt. | |
| Bild: Heutzutage auch mal gern gesehen: Polizisten in Kingston 2010. | |
| KINGSTON ap | Polizisten in Jamaika standen lange Zeit im Ruf, dass ihre | |
| Hände locker am Abzug sitzen. Routinemäßig wurden sie beschuldigt, ihre | |
| Waffen im Kampf gegen die hohe Zahl von Gewaltverbrechen unzimperlich | |
| einzusetzen, Verdächtige bewusst zu töten. Aber jetzt zeichnet sich eine | |
| Besserung ab. Die Zahl der Gewaltverbrechen ist insgesamt zurückgegangen, | |
| und der Karibikstaat hat in diesem Jahr so wenige Tötungen durch die | |
| Polizei erlebt wie seit langem nicht mehr. Es gibt mittlerweile sogar | |
| vorsichtiges Lob von Menschenrechtlern. | |
| Die Zahl von Bürgern, die von Polizeihand starben, dürfte zum Jahresende | |
| knapp über 100 liegen. Im vergangenen Jahr waren dagegen noch 258 Fälle | |
| gezählt worden. Zuletzt hatte die Zahl vor zehn Jahren unter der 200-Marke | |
| gelegen. „Es war üblich, dass die Polizei mit gespannten Hähnen kam, aber | |
| viele von ihnen sind jetzt ruhiger geworden und legen ein besseres | |
| Verhalten an den Tag“, meint Susan Ramsay, eine Mutter von drei Kindern, in | |
| der Hauptstadt Kingston. | |
| Sie lebt im Stadtteil Rockfort, in dem es rau zugeht. Aber die Polizei war | |
| bislang bei den Einwohnern trotzdem herzlich unwillkommen. Das scheint sich | |
| jetzt zu ändern. So sagt Ramsay: „Ich bin an einem Punkt angelangt, an dem | |
| ich es vorziehe, die Polizei hier zu sehen anstatt sie nicht zu sehen.“ | |
| Es scheint mehrere Gründe für die positive Entwicklung zu geben. Dazu zählt | |
| der Abwärtstrend bei den Gewaltverbrechen, auch wenn die Zahl immer noch | |
| sehr hoch ist: Den UN zufolge liegt Jamaika bei der Mord- und | |
| Totschlagsrate weltweit auf Platz sechs. Aber immerhin: 2013 verzeichnete | |
| das von illegalen Waffen überschwemmte Land 1197 Fälle von Tötungen durch | |
| Bürger, während es 2009 noch eine Rekordzahl von 1680 gab. | |
| ## Ermittlungen gegen Uniformierte | |
| Vielleicht liegt es aber hauptsächlich an einem anderen Faktor, dass sich | |
| die Polizei jetzt stärker zurückhält: Unter den Beamten herrscht zunehmend | |
| die Furcht, gerichtlich belangt zu werden. Denn in Jamaika gibt es seit | |
| 2010 eine neue Behörde, die eigens Vorwürfen gegen die Polizei nachgeht. | |
| Diese sogenannte Unabhängige Kommission für Ermittlungen wurde eingesetzt, | |
| nachdem Uniformierte in Kingston bei einem Einsatz zur Festnahme eines | |
| Bandenführers [1][70 Zivilisten getötet] hatten. Die Polizei hatten ihr die | |
| Befugnis zur Strafverfolgung abgesprochen, aber Gerichte bekräftigten im | |
| vergangenen Jahr das Recht der Einrichtung, Polizisten festzunehmen und | |
| anzuklagen. Zuvor war das die Aufgabe der Staatsanwaltschaft und einer | |
| internen Polizeiabteilung. | |
| Die Kommission ermittelt jetzt immer häufiger gegen Uniformierte. So ging | |
| sie gegen elf Beamte einer einzelnen Polizeiabteilung in Clarendon vor. Sie | |
| wurden dieses Jahr wegen Mordes angeklagt, und als Folge ging die Zahl der | |
| Tötungen durch Polizisten in allen Teilen Jamaikas zurück. Es kam auch zu | |
| zwei Verurteilungen von Beamten wegen mangelnder Zusammenarbeit mit der | |
| Kommission. | |
| Nach Angaben des stellvertretenden Kommissionschefs Hamish Campbell hat ein | |
| deutlicher Rückgang von frühmorgendlichen Razzien dazu beigetragen, | |
| tödliche Polizeischüsse zu verringern. Schwer bewaffnete und vielfach auch | |
| maskierte Beamten hatten zuvor häufig vor dem Morgengrauen Operationen in | |
| Armenvierteln durchgeführt, oft floss dabei viel Blut, aber die Polizisten | |
| blieben unversehrt. „Die Taktik war nicht zu verteidigen, und die Mehrheit | |
| der Öffentlichkeit erkannte sie als das, was sie wirklich war“, sagt | |
| Campbell. | |
| ## Weniger Gegenwehr | |
| Menschenrechtler sind jetzt zumindest vorsichtig optimistisch, dass ein | |
| Wandel einsetzen könnte. Aber die Gesamtzahl der Tötungen durch Polizisten | |
| sei immer noch zu hoch, meint die prominenteste Bürgerrechtsgruppe auf der | |
| Insel, Jamaicans for Justice. Zum Vergleich: Polizeibeamte in Chicago haben | |
| im vergangenen Jahr 13 Menschen erschossen, und die US-Stadt hat mit 2,7 | |
| Millionen etwa so viele Einwohner wie Jamaika. | |
| Die etwa 11.000 Mitglieder starke Polizeistreitmacht des karibischen | |
| Inselstaates führt den Rückgang der Tötungsfälle auf Verbesserungen beim | |
| Management und der Ausbildung der Polizisten in Sachen Gewaltanwendung und | |
| Achtung der Menschenrechte zurück. Auch das Verhalten der Tatverdächtigen | |
| spiele eine Rolle: Sie ergäben sich häufiger als früher ohne Gegenwehr. | |
| Ein weiterer Schlüssel dafür, den Abwärtstrend am Laufen zu halten, ist ein | |
| Justizsystem, das sich nicht vor Prozessen gegen Polizisten scheut. Beamte | |
| in Jamaika haben im Laufe des vergangenen Jahrzehnts mehr als 2000 Menschen | |
| erschossen, aber nur ein paar dieser Fälle landeten vor Gericht, und nur | |
| einige wenige der Verfahren endeten mit Verurteilungen. Fast alle der | |
| Getöteten wurden seinerzeit als bewaffnete Kriminelle registriert, die bei | |
| Schießereien mit der Polizei ums Leben gekommen seien – mochten auch noch | |
| so viele Augenzeugen berichten, dass die Beamten gezielt schossen, um zu | |
| töten. | |
| Jetzt sagt die Polizei, dass sie Herzen und Ansichten wandeln wolle. Ihre | |
| Führung versichert, sie sei entschlossen, widerrechtliche Gewalttäter in | |
| Uniform zu bestrafen und das Verhältnis zu den Bürgern zu verbessern. „Wir | |
| tun unser Bestes. Wir wissen, dass die Polizei und die Gemeinde gute | |
| Beziehungen haben müssen“, sagte kürzlich auch der Beamte Wickham Campbell | |
| – nach einer freundlichen Plauderei mit Männern an einer Straßenecke in | |
| einem Armenviertel von Kingston. | |
| 9 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!53030/ | |
| ## AUTOREN | |
| David McFadden | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Haiti | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dominikanische Republik: HaitianerInnen droht Abschiebung | |
| Weil sie keine gültigen Papiere haben: Hunderttausende Einwanderer aus dem | |
| armen Nachbarland müssen mit ihrer Ausweisung rechnen. | |
| SWR-Dokumentation über Polizeigewalt: Beamte ohne Anklage | |
| Ein SWR-Film zeigt: Polizeigewalt wird immer häufiger mit Handyvideos | |
| dokumentiert. Dennoch gibt es nur sehr selten eine Anklage gegen | |
| Polizisten. | |
| Gangsterjagd in Jamaika: 60 Tote bei Sturm auf Armenviertel | |
| Der wegen Drogenhandels gesuchte Unterweltboss Dudus Coke konnte bisher | |
| nicht verhaftet werden. Stattdessen geriet die Polizeiaktion in der | |
| Hauptstadt Kingston zu einem Blutbad. |