# taz.de -- Hobbyastronom entdeckt Kleinplaneten: Das Weltall in Unterfranken | |
> „410928 Maidbronn“ hat Bernhard Häusler den Asteroiden genannt, den er | |
> vom Balkon aus entdeckte. Und der Hobbyastronom hat noch mehr in petto. | |
Bild: Mit seinem 20 Jahre alten Teleskop entdeckte Bernhard Häusler den Astero… | |
In dieser klaren Septembernacht war der Asteroid 242 Millionen Kilometer | |
von der Erde entfernt – unendlich weit vom unterfränkischen Maidbronn. Und | |
doch blieb der Kleinplanet in Form einer riesigen Kartoffel nicht | |
unentdeckt. Auf einem Balkon in dem Ortsteil der Gemeinde Rimpar hatte der | |
Hobbyastronom Bernhard Häusler sein 20 Jahre altes Teleskop aufgebaut. | |
Vier Jahre später ist der 57-Jährige offiziell als Entdecker des Asteroiden | |
anerkannt. Auf seinen Wunsch hin heißt der etwa 1,7 Kilometer breite Planet | |
„410928 Maidbronn“ – eine Hommage an seinen Wohnort. | |
„Wenn ich hier nicht das Teleskop stehen hätte, hätte ich ihn nie | |
entdeckt“, sagt Häusler. Das Teleskop ist mit einer Spezialkamera | |
verbunden, die Aufnahmen von einem Teil des Nachthimmels macht. Tagsüber | |
arbeitet Häusler als IT-Spezialist, abends sichtet er seit Jahren die | |
Bilder. An das „Entdeckerfeeling“, als er „410928 Maidbronn“ das erste … | |
über den Bildschirm huschen sah, erinnert er sich genau: „Ich war schon | |
damals aufgeregt.“ | |
Das Weltall hält Häusler seit der Kindheit in seinem Bann. Es begann mit | |
dem Sputnik: Häuslers Vater versuchte eines Nachts, mit seinem Sohn einen | |
Blick auf den sowjetischen Satelliten zu erhaschen, der Ende der 1950er | |
Jahre den Westen schockierte. „Da hat man tatsächlich ein Blinken gesehen“, | |
erinnert sich Häusler. Bücher über den Weltraum folgten, mit 13 Jahren das | |
erste ersparte Teleskop. | |
Losgelassen hat ihn die Suche nach einem unbekannten Himmelskörper nie | |
wieder. „Ich habe Tausende Messungen gemacht“, sagt Häusler. Sein Hobby | |
brauche vor allem einen gewissen Jagdinstinkt, viel Geduld und | |
Hartnäckigkeit. Denn ob jemand als Entdecker eingetragen werden darf, | |
entscheidet die Internationale Astronomische Vereinigung (IAU) nach | |
strengen Regeln. Mindestens zwei deutliche Aufnahmen müssen ihr vorliegen, | |
damit die Bahn des Objekts bestimmt werden kann. Selten ist das | |
Hobbyastronomen bislang gelungen. | |
Häusler hat aber sogar weitere Beobachtungen in petto: „Ich habe noch ein | |
paar in der Warteschleife.“ Seinen eigenen Namen darf er diesen Asteroiden | |
nicht geben – das bleibt Entdeckern von Kometen vorbehalten. Andere Namen | |
sind als Vorschlag aber möglich. Wie der nächste heißen soll, wisse er noch | |
nicht. Aber es werde wohl ein Name aus dem Familienkreis, sagt er: „Meine | |
Kinder sind schon ganz scharf drauf.“ | |
2 Feb 2015 | |
## AUTOREN | |
Eva Oer | |
## TAGS | |
Weltraum | |
Asteroid | |
Asteroid | |
Universum | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Asteroid 2012 TC4: Das ist nun wirklich keine Apokalypse | |
Der Asteroid 2012 TC4 fliegt in rund 44.000 Kilometern Entfernung an der | |
Erde vorbei. Astronomen überwachen mittlerweile 600.000 solcher Objekte. | |
Suche nach außerirdischen Signalen: Ein fast religiöses Motiv | |
Astrophysiker und Alienjäger Seth Shostak vom Seti-Institut in Kalifornien | |
sucht im All nach Aliens. Er glaubt, dass es sie gibt. |