| # taz.de -- Bitteres Ende eines Stadtmagazins: In einem schwebenden Zustand | |
| > Die „Szene“ nannte sich selbst mal den „Spiegel“ unter den | |
| > Stadtmagazinen. Lang ist’s her und jetzt hat der herausgebende Verlag | |
| > Insolvenz angemeldet. | |
| Bild: Wie, ob es bei der Szene Hamburg weiter geht - ist noch offen | |
| HAMBURG taz |Wenn Klaus Heidorn, der 2000 verstorbene Gründer der [1][Szene | |
| Hamburg], das Wesen seiner Zeitschrift auf den Punkt bringen wollte, sagte | |
| er gern: „Wir sind der Spiegel unter den Stadtmagazinen.“ Manchmal sprach | |
| er auch vom FC Bayern München des Genres. Der Spiegel ist zwar nicht mehr | |
| das, was er mal war, aber Sorgen muss man sich um ihn ja nicht machen. Und | |
| dem FC Bayern geht es bekanntlich nicht so schlecht. Von der Szene lässt | |
| sich das nicht sagen. Ende Februar hat die in Ottensen ansässige Hamburger | |
| Stadtillustrierten Verlagsgesellschaft (HSI Verlag), in der das Magazin | |
| erscheint, Insolvenz angemeldet. | |
| Heidorns Einschätzungen sind rund ein Vierteljahrhundert alt. Ob er damals | |
| richtig lag? Tendenziell ja, aber ich bin da befangen, denn ich war in der | |
| Phase rund zwei Jahre lang Redaktionsleiter. Der Laden war ein Irrenhaus. | |
| Einmal etwa bedrohte der Verleger seine Redakteure mit einem Gewehr. Trotz | |
| seiner Anfälle nach Gutsherrnart konnten wir in der Regel machen, was wir | |
| wollten. Was die Szene schrieb, hatte Gewicht im (Sub-)Kulturbetrieb, und | |
| das Blatt stand für eine politische Haltung, die sich abhob von der der | |
| etablierten Medien in der Stadt. | |
| „Der Szene verdanke ich nicht gerade mein Leben, aber immerhin hat sie mich | |
| den Beruf geschubst“, schrieb Uwe Kopf, langjähriger Kolumnist des Blatts | |
| und mein Vorgänger als Redaktionsleiter, 2003 anlässlich des 30-jährigen | |
| Jubiläums. Viele Journalisten, die das Wesentliche bei der Szene gelernt | |
| haben, dürften ein bisschen deprimiert gewesen sein, als die Nachricht von | |
| der Insolvenz die Runde machte. | |
| ## Keine Überraschung | |
| Für die heutigen Mitarbeiter war es keine Überraschung, schließlich hatten | |
| sie zwei Monate in Folge kein Gehalt bekommen. Die Festangestellten haben | |
| Anspruch auf Insolvenzgeld, bitter sei die Lage aber für die freien | |
| Mitarbeiter, sagt Anja Westheuser, Justiziarin beim Deutschen | |
| Journalistenverband in Hamburg. Die Autoren, die wesentlich länger kein | |
| Geld gesehen haben als die Redakteure, dürfen bestenfalls mit einem | |
| Bruchteil ihrer Forderungen rechnen. | |
| Das Monatsmagazin konnte sich zuletzt noch über Wasser halten, weil der HSI | |
| Verlag mit Projekten für die Kulturbehörde und die Hamburg Tourismus GmbH | |
| das einstige Renommierobjekt quersubventionierte. Im vierten Quartal 2014 | |
| verkaufte die Szene im Schnitt nur noch 8.900 Hefte pro Ausgabe. Die von | |
| Brancheninsidern sogenannte harte Auflage – Einzelverkauf plus Abo – lag | |
| lediglich bei 3.800, der Rest entfiel auf „sonstige Verkäufe“. Zu den | |
| letzten Problemlinderungsmaßnahmen gehörte die Untervermietung einiger | |
| Räume. | |
| ## Weg des Niedergangs | |
| Völlig untypisch ist die Entwicklung nicht, denn die Geschichte der | |
| Stadtmagazine ist eine des Niedergangs: Die bundesweite Stadtillustrierte | |
| Prinz stellte im Dezember 2012 seine 14 Regionalausgaben ein und existiert | |
| nun nur noch online. Auch die Szene war schon früher in Gefahr. Anfang 2000 | |
| griff mal die SPD-Medienholding DDVG, die sich aber längst zurückgezogen | |
| hat, rettend ein. In Berlin erscheinen die jahrzehntelangen Rivalen Tip und | |
| Zitty mittlerweile in einem Verlag – wettbewerbsrechtlich ist so etwas | |
| mittlerweile unbedenklich, weil die Verkaufszahlen so gesunken sind. | |
| Dass Stadtzeitschriften, die sich zu einem wesentlichen Teil an die | |
| Ausgehgesellschaft und damit an eine relativ junge Zielgruppe richten, | |
| größere Probleme haben als Tageszeitungen und General-Interest-Magazine, | |
| liegt auf der Hand. Schließlich sagt man jungen Mediennutzern nach, sie | |
| rezipierten keine Informationen mehr auf Papier. | |
| ## "Froh über den Ausgang der Wahl" | |
| Ob der tiefe Fall der Szene nur solch strukturellen Gründe hat oder auch | |
| inhaltliche, ist schwer zu sagen. Im Editorial der aktuellen Ausgabe findet | |
| sich jedenfalls eine Passage zur Bürgerschaftswahl, die man bei einem | |
| kleinem Indie-Verlag nicht erwartet: „Auch wenn sich manch eine inhaltliche | |
| Schwäche andeutet, kann man froh sein über den Ausgang der Wahl.“ Hallo? | |
| Immerhin spricht einiges dafür, dass die Szene Hamburg weiter erscheinen | |
| wird. Die Titelrechte für das Monatsblatt und seine diversen Ableger (Essen | |
| & Trinken, Stadtgeschichte) sind nicht Teil der Insolvenzmasse. Sie lagen | |
| nicht beim HSI Verlag, sondern bis vor kurzem bei Herausgeber und | |
| Alleingesellschafter Gerhard Fiedler als Privatperson. Der verkaufte sie | |
| vor Insolvenzanmeldung. Eine nicht ganz unpfiffige Maßnahme, obwohl | |
| Fiedler, wie ein Mitarbeiter sagt, „der erste ist, der zugibt, dass er kein | |
| guter Geschäftsmann ist“. | |
| Unter welchen Rahmenbedingungen es weitergeht, scheint noch unklar zu sein, | |
| zumal die Käufer der Titelrechte nicht aus der Verlagsbranche kommen. | |
| Donnerstag beriet sich der Betriebsrat, aber äußern wollen sie sich nicht: | |
| Man befinde sich in einem „Schwebezustand“. | |
| ## Der Autor war von Anfang 1989 bis Anfang 1991 Redaktionsleiter bei . | |
| 6 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.szene-hamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Insolvenz | |
| Stadtmagazin | |
| Stadtmagazin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jubiläen der Berliner Stadtmagazine: 1 Stadt, 2 Hefte, 7 Geschichten | |
| Die Zitty wird 40, der tip 45 Jahre alt. Früher waren sie Gegenspieler, | |
| heute erscheinen sie im selben Verlag. Sieben Erinnerungen von | |
| Mitarbeiter/innen. |