Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bruno-Kreisky-Preis für Najem Wali: Das Menschliche in der Hölle
> Najem Walis Roman „Bagdad Marlboro“ erhält den Bruno-Kreisky-Preis. Es
> ist eine Auszeichnung für das politische Buch.
Bild: Najem Wali, Archivbild aus dem Jahr 2009.
Najem Wali war gerade in den USA unterwegs, als ihn die Nachricht ereilte:
Sein jüngster Roman „Bagdad Marlboro“ wird mit dem Bruno-Kreisky-Preis für
das Politische Buch ausgezeichnet. Vergeblich hatte er tags zuvor versucht,
in Fort Meade, Maryland, in die Hochburg des Geheimdienstes NSA
einzudringen. Und wenig später sollte er sich mit der 90-jährigen Wienerin
Annie Kelemen treffen, die 1939 mit dem letzten Kindertransport nach London
der Deportation ins KZ entgangen war.
Die Holocaust-Überlebende setzt sich jetzt für die prominenteste politische
Gefangene der USA ein: Chelsea Manning, die vor fünf Jahren als Soldat
Bradley Manning Hunderte E-Mails, die Gräueltaten der US-Marines im Irak
dokumentieren, an Wikileaks geleakt hatte. Ihr ist „Bagdad Marlboro“
zugeeignet und um sie soll es auch im nächsten Roman gehen.
Najem Wali ist ein Meister des Verbindens von Handlungssträngen, die
scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Und so fiel es ihm nicht schwer,
Gemeinsamkeiten zwischen seinem eigenen Schicksal und dem Namensgeber des
Preises zu entdecken, der ihm am Montag im Wiener Rathaus verliehen wurde.
Im Sitzungssaals des Stadtsenats hatte sich der sozialdemokratische Adel
versammelt. Darunter Exbundeskanzler Alfred Gusenbauer, der inzwischen als
internationaler Konsulent für alles Mögliche üppig Kohle macht,
Exfraktionschef Josef Cap, der als geschäftsführender Präsident des
Karl-Renner-Instituts nicht viel zu tun hat, und natürlich Hannes Swoboda,
ehemals SPÖ-Delegationsleiter im Europaparlament.
## „Wie kann man als Mensch in der Hölle überleben?“
Als Präsident der Jury konnte er das Privileg beanspruchen, die Laudatio
auf den irakischen Preisträger zu halten. Die Jury bemüht sich immer,
Schriftsteller zu ehren, die in einer Beziehung zum Lebenswerk des
ehemaligen SPÖ-Bundeskanzlers Bruno Kreisky (1970–1983) stehen. Das waren
vor allem die Nahostpolitik und der antifaschistische Widerstand.
Wali entdeckte in seiner Dankesrede erstaunliche Parallelen: „Was mir
zuerst ins Auge stach, war seine Verhaftung 1936 aufgrund seiner
politischen Aktivitäten gegen das austrofaschistische Regime. Damals war er
25 Jahre alt und wanderte für ein Jahr hinter Gitter.“ Er selbst war 44
Jahre später „23 Jahre alt gewesen, als man mich in die Folterzellen der
Baath-Partei und damit eines Diktators geworfen hatte, dem bei seinem Sturz
niemand auch nur eine Träne nachweinte“.
Wali, der alle seine Romane im deutschen Exil geschrieben hat, stelle, so
Swoboda in seiner Laudatio, immer wieder die Frage: „Wie kann man als
Mensch in der Hölle überleben?“ Und obwohl diese Bücher die schrecklichsten
Ereignisse schildern, könne man „die Hoffnung auf Frieden und
Menschlichkeit herauslesen“. Wali versteht sich als Aufklärer, der den
Wahnsinn des islamistischen Terrors nicht beschönigen will, aber auch den
Westen, dessen Kolonialpolitik viel dazu beigetragen habe, nicht aus der
Verantwortung entlässt.
So macht er sich einen Leitsatz der litauisch-amerikanischen Anarchistin
und Friedensaktivistin „Red Emma“ Goldman zu eigen: „Das gewalttätigste
Element der Gesellschaft ist die Unwissenheit.“
11 Mar 2015
## AUTOREN
Ralf Leonhard
## TAGS
Najem Wali
Terrorismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Najem Walis Buch „Im Kopf des Terrors“: Ist die Französische Revolution sc…
In seinem Buch analysiert der Deutschiraker Najem Wali die heutigen
Gesichter der Gewalt – und landet bei der „terroristischen Logik eines
Robespierre“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.