Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regional-Sprecher von Transparency International Rainer Dombois: "E…
> Ein Hafensenator sollte nicht plötzlich zum Reedervertreter mutieren
> dürfen, fordert Transparency International.
Bild: Schiff der Beluga-Reederei: Bei Besteuerungsfragen bleibt ein Geschmäckl…
taz: Herr Dombois, Bremens Hafensenator Ralf Nagel ist plötzlich
Reederverbands-Geschäftsführer. Ist das normal?
Rainer Dombois: Der Wechsel von Politikern in die private Wirtschaft ist
relativ häufig - aber deshalb nicht unproblematisch. Es entstehen Grauzonen
der informellen Einflussnahme.
Aber oft gilt als Hauptaufgabe eines Wirtschafts- und Hafensenators die
Wirtschaftsförderung: Ist der nicht ohnehin Lobbyist?
Ein Senator ist kein Lobbyist. Im Gegenteil. Er muss zwischen den
unterschiedlichsten Interessen der privaten Wirtschaft vermitteln. Und er
steht in diesen Konflikten für die Wahrung öffentlicher Interessen.
Wo konkret konkurrieren die denn mit denen der Reeder?
Da gibt es doch eine ganze Reihe von Fragen, wo die Interessen der Reeder
nicht identisch sind mit denen der öffentlichen Hand - vor allem in Fragen
der Besteuerung und der Rückflaggung von Schiffen. Der Hafensenator ist
nicht Interessenvertreter der maritimen Wirtschaft oder gar eines ihrer
Teile. Er ist in erster Linie ein Amtsträger, der das Interesse der
Öffentlichkeit gegenüber Interessen der Privatwirtschaft vertreten und wo
möglich durchsetzen muss.
Aber er geht ja nur zum Verband, nicht in eine Firma…
Das ist doch noch mal problematischer: Der Geschäftsführer eines solchen
Interessenverbandes koordiniert ja nicht nur die Interessen der Reeder. Er
ist derjenige, der die Forderungen des Verbandes gegenüber der Politik
vertritt. Und das ist ein Bereich, in dem sich der Herr Nagel gut auskennt,
da stößt er auf offene Türen.
Heißt das, die Entscheidungen seiner Amtszeit müssen alle noch einmal auf
den Prüfstand?
Ich gehe nicht davon aus, dass Nagel für Entscheidungen belohnt wurde. Der
Verband interessiert sich für ihn wegen seiner Kontakte und seiner intimen
Kenntnisse der Politik in diesem Feld. Man verspricht sich dadurch also
eher eine stärkere Einflussnahme gerade in noch offenen Fragen. Auf diese
Weise werden politische Entscheidungen intransparent…
… und das Amt verliert an Ansehen?
Auf lange Sicht ist das wahrscheinlich: Wenn es gang und gäbe wird, dass
Minister so in die private Wirtschaft wechseln, fördert das den Anschein,
der Amtsträger sei nur ein Vertreter der entsprechenden Lobby.
Was ließe sich dagegen tun?
Wir von Transparency fordern für Wechsel vom politischen Amt in die private
Wirtschaft eine dreijährige Karenzzeit, in der die betreffenden
MinisterInnen eben nicht die Themen bearbeiten dürfen, die sie qua Amt zu
bearbeiten hatten. Für Beamte gibt es schon Ausschlussregelungen, die
allerdings auch noch stark verbesserungsbedürftig sind.
Bloß macht ein temporäres Berufsverbot das Amt unattraktiv für kompetente
KandidatInnen, die von der Wirtschaft umworben werden.
Das ist doch kein Berufsverbot. Minister oder Senator ist ja kein Beruf,
auf den die Amtsträger sich durch eine spezielle Ausbildung vorbereitet
hätten. Die werden ja meist fachfremd besetzt - und sind für die jeweilige
Branche erst durch das Wissen und Kontakte interessant, die sie in ihrem
Amt erworben haben und nun für private Interessen nutzbar machen.
15 Feb 2010
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.