# taz.de -- Internationale Projekte: taz Gazete – freie Presse aus der Türkei | |
> Für türkische Journalist*innen ist es existenzsichernd, bei | |
> internationalen Medien wie taz gazete zu publizieren. | |
Bild: Burçin Tetik, Erk Acarer, Ali Çelikkan, Ebru Taşdemir, Michelle Demish… | |
von [1][Elisabeth Kimmerle ] | |
Der Oktober 2016 war ein schlechter Monat für die Presse- und | |
Meinungsfreiheit in der Türkei. Ein Vierteljahr nach dem [2][gescheiterten | |
Putschversuch] gegen die türkische Regierung wurden Murat Sabuncu, der | |
damalige Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, und mehrere RedakteurInnen | |
von der Polizei festgenommen. Mit Notstandsgesetzen ließ die türkische | |
Regierung in der Folge 170 Zeitungen und Online-Nachrichtenseiten | |
schließen. Unsicherheit bestimmte von jetzt an den redaktionellen Alltag | |
von Journalist*innen regierungskritischer Medien. | |
Die taz solidarisierte sich mit den Kolleg*innen. Die Idee, taz gazete, | |
[3][eine deutsch-türkische Nachrichtenplattform für Journalist*innen in der | |
Türkei zu gründen], entstand. Zwei Jahre später ist der Großteil der | |
türkischen Medien in der Hand regierungsnaher Konzerne. Welche Zeitung die | |
Menschen in der Türkei auch aufschlagen, welches Fernsehprogramm sie auch | |
schauen, überall begegnet ihnen die Rhetorik der Regierung. Deren | |
Kritiker*innen werden als Terrorist*innen gebrandmarkt – ob nun | |
Journalist*innen, Menschenrechtler*innen, sogar Mütter. Die verbliebenen | |
unabhängigen Nachrichtenportale haben mit staatlichen Repressionen, | |
sinkenden Einnahmen und vor allem mit Selbstzensur zu kämpfen, denn jede | |
Nachricht kann sie zur Zielscheibe machen. | |
Noch immer leben türkische Journalist*innen in der ständigen Gefahr, wegen | |
ihrer Berichterstattung festgenommen zu werden. Umso wichtiger ist für sie | |
die Möglichkeit, bei internationalen Medien wie taz gazete zu publizieren. | |
Unsere Reporter*innen berichten über Themen wie soziale Bewegungen, Frauen- | |
und LGBTI-Rechte, Pressefreiheit, die kurdische Frage und Ökologie. So | |
entsteht eine thematische Vielfalt, die weit über die | |
Türkeiberichterstattung deutscher Medien hinausgeht. | |
Zugleich findet die türkische Leserschaft auf [4][taz gazete] Beiträge, | |
über die in türkischen Medien nicht berichtet wird. Etwa 50.000 Zugriffe | |
zählt unsere Plattform pro Monat. Zuletzt zeichnete sich ein interessanter | |
Trend ab: Kamen die Zugriffe Anfang 2018 vor allem aus Deutschland, | |
besuchten in den letzten Monaten immer mehr Menschen aus der Türkei unsere | |
Plattform. 55 Prozent der Klicks auf taz gazete kommen aus der Türkei bzw. | |
aus dem Ausland. Und noch etwas ist wichtig: Auch als Solidaritätsprojekt | |
unterstützen wir kritische Journalist*innen in der Türkei. Drei Honorare | |
von taz gazete entsprechen einem türkischen Monatsgehalt. Wer für uns | |
schreibt, kann sich nicht nur seinen Lebensunterhalt sichern, sondern | |
gleichzeitig für unabhängige Nachrichtenplattformen in der Türkei | |
schreiben, die meist nur ein geringes Honorar zahlen können. Das wäre ohne | |
die Querfinanzierung in vielen Fällen nicht möglich. Und das zeigt Wirkung: | |
Beinahe jeden Tag erreichen uns Anfragen von Journalist*innen aus der | |
Türkei, die ihre Arbeit verloren haben. | |
Der Redaktionsalltag bei taz gazete läuft etwas anders ab als bei deutschen | |
Zeitungen: Interviews, Berichte und Reportagen, die unsere Kolleg*innen in | |
der Türkei exklusiv für taz gazete schreiben, bekommen wir in türkischer | |
Sprache. Nach der Übersetzung ins Deutsche überarbeiten wir die Texte | |
redaktionell. Neben der sprachlichen Übersetzung erfordert das Redigat oft | |
auch eine kulturelle Übertragung. Denn das deutsche und das türkische | |
Publikum haben unterschiedliche Lesegewohnheiten und einen | |
unterschiedlichen Kenntnisstand. Schlagworte, die im Türkischen keiner | |
weiteren Erklärung bedürfen, müssen im Deutschen in einen Kontext gesetzt | |
werden. Manches, was für das türkische Publikum interessant ist, ist für | |
das deutsche Publikum zu detail- und voraussetzungsreich. | |
In unserer Redaktion in Berlin arbeiten derzeit Erk Acarer und Ali | |
Çelikkan, zwei Istanbuler Journalisten, die wegen politischer Repressionen | |
im Beruf nach Deutschland gekommen sind. Außerdem Canset İçpinar, Volkan | |
Ağar und Ebru Taşdemir, drei turko-deutsche Redakteur*innen, Burçin Tetik, | |
eine türkische Social Media-Redakteurin, die seit mehreren Jahren in Berlin | |
studiert und ich, eine türkeiaffine Journalistin. Außerdem ist taz gazete | |
zu einer Anlaufstation für Journalist*innen geworden, die aus der Türkei | |
nach Berlin geflüchtet sind. | |
In Kooperation mit Reporter ohne Grenzen unterstützte unser Projekt bisher | |
über ein Dutzend Kolleg*innen dabei, ein Arbeitsvisum zu bekommen und | |
diverse Behördengänge zu erledigen. So stärken wir durch taz gazete die | |
Presseund Meinungsfreiheit sowie die Zivilgesellschaft in der Türkei, die | |
eine zusätzliche Informationsquelle für unabhängige Nachrichten bekommt. | |
15 Nov 2018 | |
## LINKS | |
[1] /!a36597/ | |
[2] /!5328357/ | |
[3] /!163526/ | |
[4] http://gazete.taz.de | |
## AUTOREN | |
Elisabeth Kimmerle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |