# taz.de -- Aus dem taz Buch (3): Straßenkampf: Wie Dutschke zurück auf die S… | |
> Am Anfang war es eine kleine Spinnerei – am Ende ein Berliner Politikum. | |
> Und ein Sieg über die störrische CDU. | |
von [1][GEREON ASMUTH] | |
Am Anfang stand ein ganz übliches Treffen zweier Blattmacher, so wie es | |
täglich in der Redaktion stattfand. Es ging um Themensetzung – und die | |
Vermeidung von Dopplungen in der kommenden Weihnachtsausgabe. Die sollte im | |
Jahr 2004 mal ohne den üblichen Besinnungskram auskommen und stattdessen an | |
Rudi Dutschke erinnern, der 25 Jahre zuvor an Heiligabend 1979 gestorben | |
war. | |
Die bundesweit erscheinenden Seiten dieser Ausgabe koordinierte Thilo | |
Knott, der damalige Redakteur für besondere Aufgaben. Als Chef vom Dienst | |
der Berlin-Redaktion wollte ich von ihm wissen, was wir denn zusätzlich auf | |
den Berlin-Seiten machen könnten. | |
Und so standen wir dann an einem Dezembertag im 3. Stock des | |
Dutschke-Hauses zwischen Kopierer und Faxgerät und gingen die Themen durch. | |
Aber egal, welche Geschichte mit Berlin-Bezug ich vorschlug, Thilo | |
antwortete stets: „Haben wir schon vorne.“ In so einer monothematischen | |
Weihnachtsausgabe ist halt viel Platz. | |
## Keine angemesse Erinnerung | |
Wir waren ratlos. Und aus dieser Ratlosigkeit erwuchs einer dieser | |
taz-Momente, in denen Redakteure einfach mal drauflos spinnen, sich die | |
Bälle zuwerfen und am Ende etwas Unvorhergesehenes entsteht. | |
Irgendwie kamen wir auf die Frage, warum es in Berlin eigentlich keine | |
angemessene Erinnerung an Dutschke gebe, dass zwar es fünf Jahre zuvor mal | |
eine Initiative an der Freien Universität gegeben hatte, die eine Straße | |
nach dem Studentenführer benennen wollte, die aber an der Blockade der CDU | |
im örtlichen Bezirksparlament gescheitert war. Dass also wir also diese | |
Lücke in der Erinnerungskultur ja aufgreifen könnten, also erneut eine | |
Dutschke-Straße vorschlagen, nein fordern könnten, dass dafür natürlich | |
eigentlich der Ku‘damm umbenannt werden müsste, auf dem Dutschke 1968 | |
niedergeschossen wurde. | |
Das schien uns auch in unserer Spinnerei unrealistisch – aber warum nicht | |
die Kochstraße, gleich hier vorm taz-Haus. An deren Ende sitzt auch der | |
Springer-Verlag und sie stößt auf die Axel-Springer-Straße. Die dortige | |
Kreuzung würde zum neuen deutschen Eck, zum Symbol gesellschaftlichen | |
Versöhnung. Machen wir so? Machen wir so! Versuchen kann man es ja mal. | |
## Debatte weit über Berlin hinaus | |
Als wir, um der Idee Schwung zu geben, eine Woche vor Weihnachten unseren | |
Antrag zur Umbenennung in der taz veröffentlichen, rannten wir offene Türen | |
ein. Die rot-rot-grüne Mehrheit im zuständigen Bezirksparlament von | |
Friedrichshain-Kreuzberg hätte die Ehrung binnen weniger Tage durchgeboxt, | |
wenn nicht wieder mal die CDU quergeschossen hätte. Zum Glück. | |
Denn sie verlangte zunächst eine Diskussion in den Ausschüssen, versuchte | |
danach mit dem gerade neu eingeführten Bürgerentscheids die Umbenennung zu | |
verhindern und setzte so eine gesellschaftliche Debatte in Gang, die weit | |
über Kreuzberg und Berlin hinausreichte – was Dutschke noch mehr ehrte als | |
die eigentliche Umbenennung. | |
Es gab ausufernde Debatten in den Feuilletons, eine Anhörung im | |
Bezirksparlament, bei der der taz-Redakteur und Dutschke-Weggefährte | |
Christian Semler in einer ebenso beeindruckenden wie persönlichen Rede fünf | |
Gründe für eine Rudi-Dutschke-Straße nannte, einen Dutschke-Slam, bei dem | |
es um die besondere Redeweise des Aktivisten ging, das „Nein für | |
Dutschke“-Plakat von (c)TOM, mit dem die taz in den Wahlkampf zum | |
Bürgerentscheid zog, den sie mit 57 Prozent der Stimmen gewann. | |
Danach gab es noch einiges juristischen Hin und Her bis am 30. April 2008 | |
schließlich das neue Straßenschild Dutschke-Ecke-Springer enthüllt werden | |
konnte – standesgemäß mit einer Demonstration unter dem Motto „Schafft | |
zwei, drei, viele Dutschke-Straßen“. Noch so eine spinnerte Idee. Nicht aus | |
allen wird Realität. | |
29 Aug 2018 | |
## LINKS | |
[1] /!s=&Autor=Gereon+Asmuth/ | |
## AUTOREN | |
Gereon Asmuth | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |