Subj : Verz�gerte Mailzustellung
To   : Markus Reschke
From : Ralf Scherzinger
Date : Wed Jul 05 2017 10:28 pm

Hallo Markus!

05 Jul 17 14:55, Markus Reschke schrieb an Ralf Scherzinger:

RS>> Just die bisher untersuchten Mails vom "Papierkorb" sind
RS>> ausschlie�lich Mails die �ber web an gmx oder umgekehrt
RS>> weitergeleitet werden, was ich so nachvollziehen konnte.

MR> Du hast einen Volltreffer gelandet ;) Das Problem ist, da� beide folgendes
MR> f�r's SPF eingetragen haben:

MR> web.de descriptive text "v=spf1 ip4:212.227.126.128/25 ip4:212.227.15.0/25
MR> ip4:212.227.17.0/27 ip4:217.72.192.248/29 ip4:82.165.159.0/26
MR> ip4:217.72.207.0/27 ip4:217.72.192.64/26 -all"

MR> gmx.de descriptive text "v=spf1 ip4:213.165.64.0/23 ip4:74.208.5.64/26
MR> ip4:212.227.126.128/25 ip4:212.227.15.0/25 ip4:212.227.17.0/27
MR> ip4:74.208.4.192/26 ip4:82.165.159.0/24 ip4:217.72.207.0/27 -all"

MR> "-all" bedeutet, da� nur die davor gelisteten Netze EMail senden. Wenn
MR> Dein MTA nun EMail mit einer web.de/GMX-Absenderadresse bei dem jeweils
MR> anderen abliefern will, wird das von web.de/GMX abgelehnt. Die EMail kommt
MR> nicht von einem MTA in der SPF-Liste, sondern von Deinem MTA. Somit wird
MR> Dein MTA zwischen beiden aufgerieben. Bedanken kannst Du Dich bei 1&1
MR> (denen web-de und GMX geh�ren) f�r deren durchdachtes Anti-SPAM-Konzept.


MR> Bleibt die Frage nach einer L�sung. Du k�nntest einen Filter f�r das
MR> web.de-GMX Hin und Her schreiben, der dem Sender einen Fehler mit
MR> entsprechender Erkl�rung liefert. Die andere M�glichkeit erspare ich Dir,
MR> weil diese ziemlich aufwendig ist und neue Probleme verursacht. Ich bin
MR> mehr f�r das Motto "name & shame".

Nun, ja, k�nnte sicherlich was basteln, aber wenn ich mir das recht �berlege,
dann werde ich mir die M�he (noch) nicht machen, denn sollen die User doch ihre

"Weiterleitungen" sinnvoll einstellen. Weil jetzt ist es web und gmx, wer sagt
mir, dass morgen nicht noch tonline und und und dazu kommt. Den Nerv hab ich
momentan nicht.
Ich lass es also momentan noch bei der �berwachung des Spool bzw. Papierkorbes,

und wenn da wirklich mal die magische grenze von 200GB �berschritten werden
sollte, dann mach ich einfach aus dem "find /tmp/spool -iname "*" -mtime +7
-delete" einfach eine 5 draus. Is zwar nicht mehr ganz konform (meine da mal
was in grauer Vorzeit gelesen zu haben, dass es 7 Tage sein sollte).

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wirklich, warum man nun manche Bedingungen so

hart einstellen muss, damit das spammen einged�mmt wird.
K�nnte aber auch ein Vorgeschmack auf eine bevorstehende 2Klassengesellschaft
beim Internet hindeuten.
Hatte letzes Jahr einen interessanten Vortrag von Timotheus H�ttges in Bonn
verfolgen d�rfen. Dort ging es zwar vornehmlich um Handy und Internet, aber
unterschwellig hab ich (zumindest f�r mich mitgenommen), dass die gro�en Telkos

zwar die Datenmengenbegrenzung in absehbarer Zeit aufhebenwollen, aber daf�r an

techniken arbeiten, wie man bestimmte Inhalte verlangsamen kann. Dort wurde in
einem Nebensatz auch der Schwenk aufs normale Inet gemacht, mit dem Hinwei�,
dass die Telkos Dienste identifiziert h�tten, welche sehr stark genutzt werden
( hier nicht VOIP ), aber Kunden durchaus bereit w�ren, f�r zeitnahe und
absolut sichere Zustellung von Informationen mehr zu bezahlen ( ich
interpretiere hir mal E-Mail rein).

Gr�bel.... Lach, w�re ja witzig, wenn gerade dadurch das Fido wieder etwas mehr

zulauf haben sollte :-) In Zeiten von Flatrates is es ja egal, wenn man mit nem

Modem wieder Mails versendet, und solange binkd funktioniert, dann isses ja
auch so im Netz m�glich.

Gruss,
Ralf

--- FPD v2.9.040207  GoldED+/W32-MINGW 1.1.5-b20070116
# Origin: www.fido-deluxe.de.vu    Fido-Paket -IP- deluxe (2:240/1120.43)
* Origin: Region 15 HQ (1:15/0)