Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- kirchentaz 2023 – Talk mit Dr. Kerstin Söderblom: Queersensible…
> Was machte die evangelische Kirche queerer als einst? Theologin Dr.
> Kerstin Söderblom, eine der Protagonist:innen einer queersensiblen
> Kirche, klärt auf.
Bild: Wie kann die Kirche zum Safe Space für queere Menschen werden?
Einst, und das ist gar nicht so lange her, war die evangelische Kirche
[1][für queere Menschen ein Ort des Schreckens] denn eine Heimstatt des
Schutzes.
Das hat sich geändert - eine christliche Kirche wie die evangelische
versteht sich als Herberge der Behütung gerade für Menschen, die den
üblichen Lebensstilerwartungen nicht entsprechen. Queersensible Seelsorge
ist der Kern dieser Theologie. Gefragt werden muss indes, wie fraglos diese
Haltung inzwischen ist.
Im Gespräch wird sein Kerstin Söderblom, Hochschulpfarrerin der
Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Mainz. Sie zählt zu den
Protagonist:innen einer queertheologischen Selbstaufklärung ihrer Kirche;
sie ist seit über 25 Jahren aktive Brückenbauerin zwischen
christlich-pastoraler Arbeit im Pfarramt, biblischer Theologie und
queer-theologischen Perspektiven.
Ein taz Talk mit [2][Kerstin Söderblom], live und im digitalen Stream vom
evangelischen Kirchentag, moderiert von Jan Feddersen und Philipp Gessler.
[3][Jan Feddersen] ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator
der taz Talks und des taz lab.
[4][Philipp Gessler] war viele Jahre taz-Redakteur und schreibt auch
weiterhin als freier Autor für die taz. Seit 2017 ist er Redakteur von
zeitzeichen. Er ist Autor der Bücher „Der neue Antisemitismus. Hinter den
Kulissen der Normalität" und „Wolfgang Huber. Ein Leben für Protestantismus
und Politik".
11 May 2023
## LINKS
[1] /Jurist-ueber-Freispruch-von-Olaf-Latzel/!5853573
[2] https://kerstin-soederblom.de/
[3] /Jan-Feddersen/!a76/
[4] /Philipp-Gessler/!a248/
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.