Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Willkommen bei Wal-Mart“
> Der Einzelhandelsriese macht nicht nur durch Erfolge, sondern auch durch
> schlechte Behandlung seiner Angestellten von sich reden. Viele Klagen
aus New York NICOLA LIEBERT
Wal-Mart stellt immer wieder Rekorde auf. So ist die Warenhauskette
inzwischen mit Abstand die größte der Welt. Nur der Staat hat in den USA
mehr Angestellte als Wal-Mart. Weltweit hat die Firma in über 4.000 Märkten
1,24 Millionen, in Deutschland immerhin 17.400 Mitarbeiter. Doch ein
weiterer Rekord betrifft die Zahl der Gerichtsverfahren, die Angestellte
gegen den Konzern einleiten.
Gerade hat in New York die Verkäuferin Maria Gamble im Namen von 20.000
jetzigen und früheren Wal-Mart-Angestellten ihren ehemaligen Arbeitgeber
verklagt. Die Verkäufer seien gezwungen worden, ohne Bezahlung oder
Freizeitausgleich jeden Abend nach Ladenschluss noch bis zu anderthalb
Stunden Regale wieder aufzufüllen und das Geld in der Kasse zu zählen. Wer
sich geweigert habe, sei mit Entlassung oder Herabstufung bedroht worden.
Gamble arbeitete für einen Stundenlohn von 8,25 Dollar. „Unsere
Firmenpolitik ist, alle Arbeit fair zu entlohnen und die Arbeitsgesetze
einzuhalten“, sagte Unternehmenssprecher Bill Wertz. Doch in Colorado war
Wal-Mart auf eine ähnliche Klage hin, die allerdings weniger Angestellte
betraf, bereits zur Zahlung von 50 Millionen Dollar verurteilt worden.
Kürzlich erst wurde Wal-Mart auch wegen der Diskriminierung Behinderter
verurteilt, mehrere Rassismusklagen sind anhängig oder zum Teil schon durch
Vergleich gelöst worden. Im Juni haben sechs Frauen Wal-Mart wegen
Diskriminierung verklagt. Auch sie wollen für ihre Klage Gruppenstatus
erreichen. Damit wäre dies die größte Diskriminierungsklagen aller Zeiten
in den USA, die eine halbe Million Frauen einbeziehen würde.
Die Gewinne des Konzerns – schätzungsweise sieben Milliarden Dollar in
diesem Jahr – würden dadurch zwar kaum angekratzt, sehr wohl aber das
Image, warnen Analysten an der Wall Street. Der Aktienkurs sackte nach
Bekanntgabe der neusten Klage ab.
Kim Miller, eine der Klägerinnen, berichtete nicht nur von zahlreichen
Fällen sexueller Belästigung. Zudem habe sie in ihren neun Jahren bei
Wal-Mart keine einzige Beförderung erhalten, obwohl sie sogar als
„Verkäuferin des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Zahlreiche Männer mit weit
weniger Erfahrung seien in dieser Zeit an ihr vorbei befördert worden. Als
sie schwanger wurde, wurde sie als Begrüßerin eingesetzt – eine
Einrichtung, mit der sich Wal-Mart von anderen Kaufhäusern unterscheiden
will. Sie durfte sich während der Arbeit nicht setzen, bis sie durch ein
ärztliches Attest eine Versetzung durchsetzen konnte. Frauen mit Kindern
könnten sowieso keine leitenden Positionen einnehmen, bekamen andere der
Klägerinnen zu hören.
Die Anwälte der Klägerinnen legten Zahlen vor, wonach bei Wal-Mart zwar 72
Prozent der Angestellten Frauen seien. Nur ein Drittel der leitenden
Positionen seien jedoch mit Frauen besetzt. Bei den anderen Unternehmen der
Branche liege dieser Anteil bei 56 Prozent. „Wal-Mart ist ein
außerordentlich erfolgreiches und außerordentlich aggressives Unternehmen,
das seine Angestellten allenfalls als Inventar sieht“, meint der auf
Bürgerrechte spezialisierte Anwalt Joseph Sellers.
Die aggressive Strategie von Rob Walton, dem Sohn des Firmengründers Sam
Walton, macht nicht nur Angestellte zu Opfern. Inzwischen geht die
hemmungslose Expansion gelegentlich auch nach hinten los. Seit einigen
Jahren kommt es immer mal wieder zu Protesten gegen geplante neue
Wal-Mart-Märkte von Bürgern, die um die lokale Wirtschaft und um das
Stadtbild fürchten. Die bestehenden Einzelhändler würden plattgemacht, gut
bezahlte Jobs würden dadurch verschwinden und durch zum Teil miserabel
bezahlte Jobs bei Wal-Mart ersetzt. „Wal-Mart schafft keine Arbeitsplätze,
es vernichtet sie“, verkündet eine eigene Website der Unzufriedenen,
[1][walmartwatch.][2][com]. „Der ältere Herr, der Sie am Eingang freundlich
gegrüßt, den kenne ich“, schrieb dort eine Kundin. „Ihm gehörte der
Haushaltswarenladen, bis er durch Wal-Mart in die Pleite getrieben wurde.
Willkommen bei Wal-Mart.“
Zu den 94 deutschen Wal-Mart-Märkten: [3][www.walmart.de],
[4][www.labournet.de/branchen/dienstleistung/koehnen.html] und
.../koehnen2.html
13 Aug 2001
## LINKS
[1] http://walmartwatch.
[2] http://com
[3] http://www.walmart.de
[4] http://www.labournet.de/branchen/dienstleistung/koehnen.html
## AUTOREN
NICOLA LIEBERT
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.