| # taz.de -- Waldemar Hartmann über Journalismus: „Presseclub ist ein Stammti… | |
| > Der von der ARD zwangspensionierte Waldemar Hartmann kritisiert den | |
| > Verfall des Journalismus. Er distanziert sich von der CSU und bringt eine | |
| > Biografie heraus. | |
| Bild: Gibt's nicht mehr: „Waldis Club“. | |
| Sportmoderator Waldemar Hartmann will nach der Trennung von der ARD ein | |
| autobiografisches Werk veröffentlichen. „Ich schreibe an meiner Biografie, | |
| die im kommenden Herbst auf den Markt kommt“, sagte er der sonntaz. | |
| Außerdem spielt er Kabarett („Born to be Waldi“) und sondiert den Markt. | |
| Hartmann, einer der beliebtesten und zugleich umstrittensten | |
| ARD-Moderatoren, hatte eine einjährige Vertragsverlängerung für seinen | |
| Fußball-Stammtisch „Waldis Club“ abgelehnt – er wollte die üblichen zwei | |
| Jahre. Mitte dieser Woche war dann seine vom zuständigen Sender MDR | |
| vorgeschlagene Vertragsverlängerung als Moderator von „Boxen im Ersten“ von | |
| der Konferenz der ARD-Sportchefs mit 1:8 Stimmen abgeschmettert worden. | |
| Zwar wird in der Pressemitteilung von ARD-Sportkoordinator Balkausky auf | |
| Hartmanns kommenden 65. Geburtstag hingewiesen; doch ganz offenbar wollte | |
| man ihn auch loswerden und die Pfründe verteilen. Speziell „Waldis Club“ | |
| war bei der EM im Sommer von Kritikern, auch innerhalb der ARD, unter | |
| Beschuss genommen worden („Weißbier-Duz-Sportjournalismus“) – ungeachtet | |
| der hervorragenden Quoten der Sendung. | |
| In einem sonntaz-Gespräch weist Hartmann die Kritik an seiner Arbeit als | |
| „Hochmut“ zurück: „Da wird genau der polternde Haudraufjournalismus selb… | |
| produziert, der kritisiert wird“, sagt er. In einer „Schönschreibecke“ | |
| könne man nicht den Mainstream erreichen. Das aber sei für eine solche | |
| Sendung zwingend nötig. Auch der „Presseclub“ der ARD sei ein „Stammtisc… | |
| Generell sei der Journalismus „leider kein Rechercheberuf mehr, sondern ein | |
| Abschreibberuf geworden“. | |
| Er selbst sieht sich als „unterhaltender Journalist“. Die in den letzten | |
| Jahre im Zuge von Trainern wie Finke, Rangnick, Klopp und Tuchel erfolgte | |
| Verfachlichung der Fußballsprache sieht er als | |
| „Pseudoverwissenschaftlichung“. Hartmann: „Raumorientiertes Gegen-den-Ball | |
| spielen und vertikal in die Schnittstelle: Das hat für meinen Geschmack | |
| etwas Oberlehrerhaftes. So möchte ich nicht über Fußball sprechen.“ | |
| Hartmann hat sich nicht nur von der ARD, sondern mittlerweile auch von der | |
| CSU entfremdet. Erstens sei er nie bei der CSU gewesen („wieder so ein | |
| Vorurteil“), zweitens sei er inzwischen auch nicht mehr CSU-nah. „Das | |
| konnte man bis vor ein paar Jahren sagen. Dann kam mal der Tag, an dem ich | |
| mir die Politfiguren näher anschaute.“ Was die aktuelle Situation angeht, | |
| so ist es nicht das erste Mal, dass man Hartmann loswerden wollte. Es | |
| klappte nie. | |
| „Vielleicht liegt das an meiner Biografie: Von meinem 18. Geburtstag stand | |
| ich auf eigenen Füßen. Mit 23 habe ich meine erste Kneipe aufgemacht. Ich | |
| musste immer für mich selbst kämpfen.“ Kommt er auch diesmal zurück? „Bei | |
| der ARD glaube ich das nicht“, sagt ein Insider. | |
| Wie Waldemar Hartmann seine Feuilleton-Kritiker, Feminismus, Harald Schmidt | |
| und Mehmet Scholl beurteilt, warum er die Revolution von 1968 verschlafen | |
| hat, ob er zum Frühstück Weißbier trinkt und was auf seinem Grabstein | |
| stehen soll, lesen Sie in der sonntaz, die der Samstagausgabe der taz | |
| beiliegt. | |
| 7 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD trennt sich von Waldemar Hartmann: Eine Frage des Alters | |
| Der Boxmoderator Waldi ist angeblich mit 65 Jahren zu alt für die ARD. Sein | |
| Vertrag mit dem Sender läuft Ende des Jahres aus – und wird nicht | |
| verlängert. |