Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vom Verband gerädert
> ■ Jens Schwedler startet bei der Radcross-WM in Belgien obwohl er schon
> zurückgetreten war
Stell dir vor, Du willst Weltcup fahren und deine Startnummer fehlt. Weil
Dein Verband vergessen hat, Dich offiziell anzumelden. „Die hätten uns rein
theoretisch auch nach Hause schicken können. Das ist das Peinlichste, was
passieren kann.“ Jens Schwedler könnte – hat er sich erstmal in Fahrt
geredet – viele solcher Anekdoten erzählen, die den schwachen Stellenwert
seiner Disziplin im Bund Deutscher Radfahrer (BDR) belegen. Aber eigentlich
will er das ja gar nicht mehr, „negative Wäsche waschen. Es gibt ja auch
Positives. Alle müssten sich nur mal zusammenreißen, die Fehler angucken
und dann was verbessern. Aber das macht keiner. Alle bemühen sich, aber das
ist im Prinzip zu wenig.“
Als Chef des Hamburger MTB-Rennstalls „Stevens-JeanTex“ ist der 33-jährige
Pinneberger finanziell inzwischen vom BDR völlig unabhängig. Das sah in den
1990ern noch anders aus, doch bereits damals war Schwedler mit öffentlicher
Kritik am maroden Cross-Betrieb unter Ex-Bundestrainer Klaus Jödens zum
Buhmann der Funktionäre avanciert. Die Konsequenz: Internationale
Wettkämpfe fanden trotz entsprechender Leistung meist ohne ihn statt.
Bei der Weltmeisterschaft am Sonntag in Zolder (Belgien) darf Jens
Schwedler allerdings wieder für Deutschland in die Pedale treten. Der
Verband kann es sich ja kaum leisten, den amtierenden Deutschen Meister im
Querfeldein-Rennen nicht zu nominieren. Nach zweijähriger Wettkampfpause
und gerade mal vier Monaten Vorbereitung konnte Schwedler kürzlich in
Magstadt ganz oben aufs Treppchen steigen. Das kurzfristige Comeback des
ungeliebten Gewinners, der wieder „Spaß am Rennfahren“ fand, ist
symptomatisch für das aktuelle Niveau einer Disziplin, die einst mit
Top-Fahrern wie Rolf Wolfshohl, Klaus-Peter Thaler und Mike Kluge auch
international reüssieren konnte. „Gesundes Mittelmaß“ attestiert Schwedler
seinem Gewerbe, sieht aber „nicht nur schwarz. Wir hinken halt der Zeit
hinterher, wie viele Nationen“ hinter den dominierenden Ländern Belgien und
Holland. „Müßig“ sei es, sagt Schwedler, über die Fehler in den verloren…
Jahren zu sprechen. Was ihn vor allem wurmt, ist aber, dass das Know-How
von Veteranen wie Mike Kluge kaum genutzt wurde. „Es ist das Dümmste, so
einen Mann nicht zu integrieren.“ Bezeichnend stattdessen, dass der
Cross-Bereich vorübergehend sogar von einem Verbandsmann verwaltet wurde,
der sonst Bahnspezialist ist. Auch der aktuelle BDR-Trainer Peter Weibel
kommt nur von der Straße. Da nützt auch viel Engagement wenig. Schwedler:
„Cross hat anders als Straßenrennen viel mehr mit Fahrtechnik zu tun, da
fehlt noch jemand, der da was bewegen könnte. Sonst wird sich so schnell
nichts ändern.“
Dabei sieht er großes Potenzial für die Hatz über Stock, Stein und ein paar
Hindernisse. „Cross ist hautnah, die Zuschauer stehen praktisch neben dir
in den Laufpassagen. Es gibt immer Zwei- oder Dreikämpfe, die man
beobachten kann, dazu die technischen Anforderungen bei den Hindernissen.
Das ist schon hochinteressant.“ Dass die Cross-Renner vom jüngsten Boom der
Asphalt-Kollegen profitieren können, glaubt Schwedler eher nicht. Zumal
die, die die Seiten gewechselt haben, wie Ex-Meister Malte Urban (Team
Coast), auf Stallregie hin nur noch Straße fahren. „Es ist sehr aufwendig,
zweigleisig zu fahren. Da muss man sich ein Umfeld aufbauen.“ Auch mangelt
es insgesamt an Wettkampfmöglichkeiten. „Wir bräuchten nochmal drei
hochklassige Rennen in Deutschland, dazu zehn für den Nachwuchs, das wäre
eine Basis.“ Darüberhinaus „hängt alles an der Leistung. Wenn man wieder
einen Weltmeister hätte, und das ein bisschen vermarktet mit Sponsoren und
Agenturen, wäre das ein Selbstgänger“, glaubt Schwedler, der in Zolder auch
auf ein Gespräch mit Sylvia Schenk hofft. Der neuen BDR-Präsidentin traut
er „die Power“ zu, „was zu bewegen“.
Und was kann Jens Schwedler bei der WM bewegen? Der Weltmeister, der dem
deutschen Cross-Sport gut täte, wird er jedenfalls nicht sein. Schwedler
hofft auf einen Platz unter den besten 20. Darauf, dass sich seine
Erkältung nicht verschlimmert: Drastische Gewichtsreduktion und hartes
Training scheinen jetzt ihren Tribut vom Körper zu fordern. Und er hofft
auf die WM-Strecke, die für einen 30er-Schnitt gut sein müsste. Schwedler:
„Das ist viel schnelles Gefahre und wird mir entgegenkommen.“ Hauptsache,
die Startnummer fehlt nicht wieder.Jörg Feyer
1 Feb 2002
## AUTOREN
Jörg Feyer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.