Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Uruguay-Trainer verteidigt Handspiel: "Wir sind keine Betrüger"
> Das Handspiel von Uruguays Angreifer Suarez erregt noch immer die
> Gemüter. Die anhaltende Vorwürfe wertet Trainer Oscar Tabárez als
> Medienkampagne gegen sein Team.
Bild: Umstrittener Sieg: Suarez stoppt mit seinen Händen das entscheidende Tor…
KAPSTADT dpa | Held oder Betrüger? Auch vier Tage nach dem Duell Uruguays
mit Ghana hält die Diskussion um das Handspiel von Luis Suarez an.
Sichtlich verärgert reagierte Trainer Oscar Tabárez vor dem Halbfinalspiel
seiner Mannschaft gegen die Niederlande in Kapstadt auf die Vorwürfe gegen
den uruguayischen Angreifer. Vor der Weltpresse sprach er von einer
Medienkampagne gegen Suarez und sein Team: "Wir haben in mehr als zwei
Spielen keine Gelbe Karte erhalten. Kommt mir deshalb nicht damit, dass wir
eine Mannschaft sind, die betrügt. Das akzeptiere ich nicht."
Auf Fragen nach dem Vorfall, bei dem Suarez in der Nachspielzeit der
Verlängerung den Ball auf der Linie mit der Hand abgewehrt und damit ein
sicheres Tor für Ghana verhindert hatte, reagiert Tabarez mittlerweile
allergisch. Zwar wurde das Vergehen mit der Roten Karte für den Übeltäter
und einem Strafstoß geahndet, den Ghanas Angreifer Asamoah Gyan jedoch
verschoss. Das Elfmeterschießen gewann Uruguay.
Tabarez hält die Kritik an dem Last-Minute-Handspiel für maßlos überzogen.
"Für was ich mich schäme, ist das Drama, das die Journalisten daraus machen
- vor allem die britischen Medien. Wer weiß warum, aber ich kann es mir
schon denken", klagte der Coach in Anspielung auf die Fehlentscheidung
seines Landsmanns Jorge Larrionda, der im Achtelfinale zwischen Deutschland
und England das vielzitierte Wembley-Tor für die "Three Lions" nicht
gegeben hatte.
Äußerungen und Gesten von Suarez direkt nach der Partie in Johannesburg
trugen zur Verschärfung der Diskussion bei. So hatte der Torjäger von Ajax
Amsterdam von einer "lohnenswerten Aktion" sowie - mit Bezug auf das
Handtor Maradonas 1986 bei der WM in Mexiko - von der "Hand Gottes"
gesprochen und war nach dem Happy End im Elfmeterschießen auf Schultern vom
Rasen getragen worden.
Voller Zorn hatte Ghanas Fußball-Lehrer Milovan Rajevac von einer
"sportlichen Ungerechtigkeit" gesprochen. Auch außerhalb Ghanas wurden
Forderungen nach Regeländerungen laut, in einem solchen Fall das Tor
einfach zu geben. Schließlich hätte der Kopfball von Dominic Adiyiah die
Linie ohne das Handspiel überschritten und Ghana die Partie 2:1 gewonnen.
"Die Hand des Teufels", titelte die seriöse südafrikanische "Sunday Times".
Diese Polemik verärgerte nicht nur Tabárez, sondern auch seine Profis. Wie
der Coach stellte sich Superstar Diego Forlan demonstrativ vor seinen
Sturmkollegen: "Luis hat richtig gehandelt. Eigentlich hatten wir von ihm
ein Tor erwartet, doch nun hat er eines verhindert. Auch gut."
6 Jul 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.