Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überraschende Hochzeit: Westerwelle hat sich getraut
> Über Heiratspläne wollten der FDP-Chef Guido Westerwelle und sein Freund
> Michael Mronz nie öffentlich reden. Jetzt hat sich das Paar getraut.
> Selbst enge Parteifreunde wurden überrascht.
Bild: Nein, das ist kein Bild von der Trauung – sondern von der Eröffnung de…
BERLIN dpa | Guido Westerwelle hat lange gebraucht, um sich zu seiner
Homosexualität zu bekennen. Erst mit Anfang 40 hatte der FDP-Chef sein
"Coming Out", erst 2004 trat er zum ersten Mal mit seinem Lebensgefährten
Michael Mronz auf.
Jetzt zeigt das Paar auch offiziell, wie eng es sich verbunden fühlt: Am
Freitagabend haben der Außenminister (48) und sein Lebensgefährte (43) im
kleinen Kreis in Bonn geheiratet. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
gehörte zu den ersten Gratulanten. Die Kanzlerin habe Westerwelle am
Freitagabend "von Herzen Glück und alles Gute gewünscht", sagte
Regierungssprecher Steffen Seibert am Samstag. Sie habe sich sehr für
Westerwelle und beide gefreut.
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der selber
seit Jahren in einer eheähnlichen Beziehung mit seinem Lebensgefährten Jörn
Kubicki zusammenlebt, wünschte "dieser Ehe alles Gute und viel Glück".
Eine offizielle Bestätigung für die Meldung der Bild-Zeitung dafür gab es
zunächst nicht, doch die Reaktionen aus Partei und Regierung sprachen
Bände: "Der Außenminister und Michael Mronz betrachten das als private
Angelegenheit", erklärten FDP-Sprecher Wulf Oehme und das Auswärtige Amt
übereinstimmend.
Das ist konsequent: "Es bleibt dabei, dass mein Privatleben meine
Privatsache ist", hatte Westerwelle auf Fragen nach Heiratsplänen immer
wieder geantwortet. Selbst enge Parteifreunde Westerwelle wurden von der
Nachricht überrascht.
Doch: Dass Michael Mronz seine große Liebe ist, daran hat der Außenminister
in den vergangenen Jahren nie einen Zweifel gelassen. Beim Wahlabend im
September 2009 hatte Westerwelle den Sportmanager fest an seiner Seite,
nahm ihn in den Arm, drückte ihn.
Seither hat der 43-Jährige den Außenminister nicht nur auf vielen Terminen
in Deutschland, sondern auch auf mehreren Auslandsreisen begleitet. Dafür
gab es auch Kritik. Seit dem der Vorwurf laut geworden war, Mronz könne
solche Reisen zur Anbahnung eigener Geschäfte nutzen, war er
zurückhaltender geworden.
Der Diplom-Kaufmann ist einer der bekanntesten deutschen Event-Manager.
Mronz verdient sein Geld mit der Vermarktung von großen
Sportveranstaltungen – zum Beispiel des weltweit beachteten Aachener
Reitturniers CHIO oder verschiedener Marathonläufe. Schon seit 1992 hat er
eine eigene Firma, die Kölner Event-Agentur MMP.
Ihre Beziehung hatten Westerwelle und Mronz im Sommer 2004 öffentlich
gemacht. Ausgerechnet bei der Feier zum 50. Geburtstag seiner Duzfreundin
Angela Merkel trat Westerwelle mit seinem Freund erstmals "offiziell" auf.
Seither waren beide oft gesehene Gäste beim Bundespresseball, bei den
Wagner-Festspielen in Bayreuth oder bei anderen gesellschaftlichen
Veranstaltungen.
Das Paar lebt in zwei Wohnungen – eine in Berlin-Charlottenburg, eine in
Köln. "Ich definiere mich über meinen Beruf, nicht über mein Privatleben",
hat Mronz immer wieder gesagt. Und zum Schwulsein: "Ich schäme oder
verstecke mich nicht. Aber ich will mich nicht darüber definieren." Auch
Westerwelle ist der Meinung, dass seine sexuelle Orientierung kein großes
Thema mehr ist. Bei Reisen in schwulenfeindliche Länder jedoch lässt er
Mronz lieber daheim.
Auch politisch hat Westerwelle seinen Gefährten längst an seiner Seite. Der
einstige CDU-Mann Mronz ist inzwischen in die FDP eingetreten. Begründung:
"Nach 120 Reden des Parteivorsitzenden bin ich nun vollends überzeugt."
19 Sep 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.