Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trotz allen Übels positiv
> Berlin-Film Mit dem schrulligen 70er-Kleinod „Der sexte Sinn“ erinnert
> die Brotfabrik an die Regisseurin Dagmar Beiersdorf
VON CAROLIN WEIDNER
Die Initiative Berlin-Film-Katalog rund um Jan Gympel hat vor noch gar
nicht allzu langer Zeit einen ganz richtigen Befund angestellt: Der
Berlin-Film, also Filme, die in Berlin spielen und sich mit Stadt,
Bewohnern, deren Nöten und Lüsten auseinandersetzen, ist seit jeher auf
einen kleinen Kanon beschränkt. Einer, der erfolgreich, gerne und oft
wiederholt wird. Das ist an sich noch kein Dilemma. Tragisch wird es erst,
wenn das, was auch rechts und links wuchs und noch immer wächst,
leichtfertig weggeknapst wird. Wie viele Werke, Regisseurinnen und
Regisseure dieses Schicksal trifft, lässt sich auf einer Liste auf der
Website des Berlin-Film-Katalogs nachlesen – derzeit bündelt sich zwischen
den Titeln „[1]/2 Miete“ (Marc Ottiker, 2001) und „Zyklopenuschi“ (Ades
Zabel, 1984) eine außerordentliche Portion Berlin-Film.
Auch die Werke der Berliner Regisseurin Dagmar Beiersdorf tauchen hier auf.
„Die Liste“ (wunderbar: dramatisch wie schlicht) hat sie mitnichten
vergessen. Dagmar Beiersdorf dürfte in der kommenden Woche noch einiges
mehr an Aufmerksamkeit erfahren: das Brotfabrikkino zeigt unter der
Editionsnummer „18“ Beiersdorfs vierten abendfüllenden Spielfilm „Der se…
Sinn“ (1986) – eine Veranstaltung im Rahmen der „Jour fixe des selten
gezeigten Berlin-Films“, einer seit Juni 2012 laufenden Kooperation
zwischen dem Berlin-Film-Katalog und der Brotfabrik am Caligariplatz.
Außerdem präsentiert Jan Gympel die erste Schrift zum filmischen Schaffen
der Regisseurin, „Dirty Daughters und andere Frauen. Die Filme von Dagmar
Beiersdorf“ (272 Seiten, Verlag Matthias Herrndorff).
Dass der Beiersdorf fast unverhofft solch Interesse zuteilwird, ist eine
schöne Sache. Und in der Tat gibt es im kleinen, aber recht speziellen Werk
der Filmemacherin so einiges zu entdecken. Nicht zuletzt auch, weil Dagmar
Beiersdorf als eine der wenigen Frauen im Regiestuhl in den 70er und 80er
Jahren eben doch mit Zuständen konfrontiert war, die man sich heute kaum
noch vorstellen kann. Ihr zweiter Film „Dirthy Daughters oder die Hure und
der Hurensohn“ lief bei seiner Berlinale-Uraufführung beispielsweise in
einer eigenen kleinen Reihe namens „Frauen machen Filme“. Bezeichnend auch
das Filmplakat zum wiederaufgeführten Erstling „Puppe kaputt“ (1977): „V…
einer Frau erlebt – von einer Frau verfilmt!“ Oder wie ein hellsichtiger
Ehemann (Albert Heins) in „Die Wolfsbraut“ (1984) zu erklären weiß:
„Frauenfilme sind in, Engelchen!“
Zum anderen ist der Name Dagmar Beiersdorf aufs Engste mit einem anderen
verknüpft: Lothar Lambert. Eine Regie-Ikone aus dem Berliner Underground,
dessen Film „1 Berlin-Harlem“ (1974) zwar im Besitz des MoMA ist, den hier
aber vermutlich kaum je einer gesehen hat. Lambert tritt in „Der sexte
Sinn“ als Koregisseur in Erscheinung – ein einmaliger Umstand, ließ ihn die
Beiersdorf sonst als ewig plappernde Betty oder Marilyn über Bordsteine
huschen. In „Der sexte Sinn“ übernimmt diese Aufgabe hingegen Ingolf
Gorges, der kurzerhand in die Rolle einer drallen Blondine schlüpft, um das
Treiben seines spießigen Bruders (Albert Heins) mitsamt neuer Flamme
(Ulrike S.) zu bespähen. Denn jetzt, wo die strenge „Mutti“ nach einem
plötzlichen Tod nicht mehr die Regentschaft in der großzügigen Berliner
Villa – und somit auch über ihre dort lebenden erwachsenen Söhne – inneha…
müssen beide nach neuen Regulatoren fürs eigene Lebensglück suchen. Und da
fangen die Probleme an.
Es kann jedoch kein Zufall sein, dass die gar nicht mal so unterschwellige
Botschaft des Films auch an diesen einen Schlüsselmonolog erinnert, in dem
die Hauptprotagonistin Mascha (Imke Barnstedt) in „Die Wolfsbraut“
resümiert: „Also dafür, dass ich dachte, mein Leben ist zu Ende, ist
eigentlich noch ’ne ganze Menge passiert.“ Ein klassischer Beiersdorf;
letztlich trotz allen Übels positiv, ein bisschen schrullig,
selbstverständlich aus der Hüfte geschossen. Oder wie die 3sat-Redaktion
das Wirken der Regisseurin vor einigen Jahren in einem besonders knackigen
Tautogramm zusammenfasste: „Liebe, Lust und Lebensängste“. Schwer daneben
liegt sie damit nicht.
■ „Der sexte Sinn“ (1984, 35 mm, Farbe, 85 Min.): Brotfabrikkino,
Caligariplatz 1, 11.–16. November, 18 Uhr, am 11. November in Anwesenheit
von Koregisseur Lothar Lambert und Darstellerin Ulrike S.
7 Nov 2013
## AUTOREN
CAROLIN WEIDNER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.