Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tod des NPD-Vize Jürgen Rieger: Unklarheit über das Erbe
> Fast vierzig Jahre war Jürgen Rieger im rechtsextremen Milieu verankert.
> Nach dem Tod des NPD-Vizechefs will seine Familie verhindern, dass sein
> Grab zum Wallfahrtsort wird.
Bild: "Multifunktionär der rechten Szene": Jürgen Rieger.
BERLIN taz | Der NPD-Bundesvize Jürgen Rieger ist verstorben. Seit dem
Wochenende lag der Neonazianwalt aus Hamburg in einer Berliner Klinik im
Koma. Am Donnerstag gegen 13 Uhr wurden die intensivmedizinischen Maßnahmen
eingestellt. Den Tod bestätigte die Familie. NPD-Bundesvorstandsmitglied
und Rieger-Intimus Thomas Wulff erklärte zeitgleich: "Kameraden,
Kameradinnen, Deutsche! Ich habe die traurige Pflicht, euch bekanntzugeben:
Der Anwalt für Deutschland – Jürgen Rieger – ist tot".
Vor fünf Tagen, am Samstag den 24. September, hatte Rieger auf einer
NPD-Bundesvorstandssitzung einen Schlaganfall erlitten. Der 63-Jährige, der
fast vierzig Jahre in dem rechtsextremen Milieu verankert war, wurde in
einer Intensivstation untergebracht. Dort, in dem Klinikum besuchte am
Montag der NPD-Bundesvize Udo Voigt, nach eigenem Bekunden, mit Teilen der
Familie seinen "echten Freund und Kameraden". "Lieber Jürgen, kämpf! Sei
versichert, dass der Kampf um unser Deutschland weitergeführt wird", will
Voigt gesagt haben. Er betont aber, schon nicht mehr sicher gewesen zu
sein, ob Rieger diese Worte noch habe vernehmen können.
Nach Außen versuchte die NPD indes den Zustand ihres Bundesvize, der die
Partei mit geschätzten Darlehen in Höhe von etwa 500.000 Euro finanziell
stark unterstützte, lange im Vagen zu halten. Nach den ersten Gerüchten
trat in der Szene von NPD bis Freie Kameradschaften fast ein Schockzustand
ein. In den Internetforen der Szene bangten Kommentatoren um Riegers Leben,
wünschten "vollständige Genesung" und hofften, dass er nicht nach "Walhall"
abgerufen wird. Schnell sprachen Kameraden dort aber auch aus, was die NPD
sich sicher ebenso fragt: Wie ist der Nachlass geregelt?
Denn mit seinem Vermögen hat der Sohn einer angesehenen Ärztefamilie nicht
bloß der Partei geholfen. Der 1946 in Blexen bei Oldenburg geborene Anwalt
finanzierte immer wieder Immobilien für die "nationale Bewegung" und half
mit Privatkrediten "treuen Kameraden". Kurz nach dem Schlaganfall meinte so
auch der Hamburger Kameradschaftler Thorsten de Vries, dass abgewartet
werden müsse, welche "Anweisungen" der von ihm geschätzte Kamerad "für den
Fall seines Ablebens" getroffen habe. Der niedersächsische
NPD-Kommunalpolitiker Daniel Fürstenberg, der mal in Riegers "Heisenhof" in
Dörverden lebte, wurde vor der Todesmeldung schon deutlicher: "Auch wenn
die Frage in dieser schweren Stunde pietätlos erscheinen mag: die nationale
Bewegung MUSS ein Interesse daran haben, das Vermögen unseres Vorkämpfers
in der Bewegung zu halten".
Doch wie Rieger, den die Verfassungsschutzämter als "Multifunktionär der
rechten Szene" bezeichnen, seinen Nachlass geregelt haben könnte, ist
unbekannt. Was nicht bloß die NPD sorgen dürfte, ist aber, dass Riegers
Bruder und seine Kinder Riegers offene Hitler-Verehrung nicht teilten.
Keines der vier Kinder von Rieger gehöre der Szene an, bestätigt eine
Sprecherin des niedersächsischen Verfassungsschutz (VS) der taz. Sollte
Rieger, der dank Erbschaften von Altnazis und Immobiliengeschäften ein
Vermögen angehäuft hat, keine testamentarische Vereinbarungen hinterlassen
haben, könnte der NPD diese Finanzquelle versiegen. Einer seiner Söhne
sagte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa, dass tatsächlich noch unklar
sei, was mit dem Vermögen geschehen soll. Die VS-Sprecherin betont: "Herr
Rieger hat viele Eigenschaften auf sich vereint, er kannte sich bestens im
Immobilienrecht aus, dachte strategisch und hatte das Kapital. Wir sehen
bisher niemanden, der in seine Fußstapfen treten könnte".
Die Unklarheit über die Erbschaft löst aber auch Erleichterung aus. So im
niedersächsischen Faßberg, wo Rieger in einem ehemaligen Hotel ein
Neonazizentrum eröffnen wollte. Bürgermeister Hans-Werner Schlitte
(parteilos) erklärte: "Nach der Nachricht über die Erkrankung war die
Situation schon deutlich entspannter".
Nach dem Tod des umtriebigen Anwalts mit unzähligen Kontakten in die rechte
Szene, will die Familie nun verhindern, dass sein Grab zu einem
Wallfahrtsort der Szene wird. Daher denke die Familie über eine Feuer- oder
Seebestattung nach.
In der NPD scheint der Tod von Rieger alte interne Streitereien zu
entkrampfen. Glaubt man den Gerüchten, dann soll sich der sächsische
NPD-Fraktionschef Holger Apfel dem Bundesvorsitzenden Voigt wieder
annähern. Apfel störte Voigts Nähe zu Rieger, da er in Riegers Politik
einen "unpolitische Nostalgiepflege" sah, statt vermeintlich bürgerlich nah
soziale Themen aufzugreifen. Rieger polarisierte in der Szene auch mit
arischen Rassenaufzuchtsideen, Hitler-Verehrung und harten internen
Anfeindungen. Frank Fösterling, der gerade die Hamburger NPD verließ, sagte
zu taz unlängst: "Riegers Positionen erscheinen manchmal etwas speziell, er
wird gefürchtet, aber auch sehr geschätzt".
30 Oct 2009
## AUTOREN
Andreas Speit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.