# taz.de -- Thüringer Grüne: Putsch der Konservativen | |
> Überraschend wurde Astrid Rothe-Beinlich nicht zur Vorsitzenden ihrer | |
> Fraktion gewählt. Linke Grüne sprechen von einem Putsch, die Parteispitze | |
> redet die Personalie herunter. | |
Bild: "Die Fraktion ist mehr als nur ihr Vorsitz", erklärt die durchgefallene … | |
Selbst für grüne Verhältnisse sind es scharfe Vorwürfe. "Dass sie Astrid | |
nicht zur Fraktionsvorsitzenden gewählt haben war eindeutig ein Putsch, die | |
wollen sie weiter demontieren", sagte ein relevantes Parteimitglied der | |
Thüringer Grünen der taz. | |
"Die", das sind die Thüringer Grünen des konservativen Flügels um die | |
ehemalige Landeschefin und jetztige Spitzenkandidatin für die | |
Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckard. Es ginge dabei um Macht und darum, | |
Rot-Rot-Grün zu verhindern, so der linke Grüne. "Die Sondierungsgespräche | |
sollen zum Scheitern gebracht werden." | |
Astrid Rothe-Beinlich vertritt seit Jahren dezidiert linke Positionen, sie | |
hat den Landesverband maßgeblich mit aufgebaut und den "Karren aus dem | |
Dreck gezogen", wie es Parteifreunde formulieren. Bei der Landtagswahl Ende | |
August hat sie die Grünen nach 15 Jahren erstmals wieder ins Thüringer | |
Landesparlament gebracht. Die Früchte ihrer Arbeit ernten jetzt aber die | |
anderen, die "Reformer", wie sie sich selbst gerne nennen, so der Vorwurf | |
des linken Flügels. | |
Denn am vergangenen Freitag hat die sechsköpfige Grünen-Fraktion | |
überraschend nicht ihre Spitzenkandidatin zur Fraktionsvorsitzenden | |
gewählt, sondern die 32-jährige Anja Siegesmund aus Jena. Sie hat fünf | |
Jahre für Katrin Göring-Eckardt gearbeitet und gehört zu den konservativen | |
Grünen. Für Rothe-Beinlich blieb immerhin der Posten als parlamentarische | |
Geschäftsführerin. Dennoch eine Niederlage für den linken Flügel. | |
Ein anderes Parteimitglied, das nicht genannt werden will, erklärte: "Das | |
eigentliche politische Schwergewicht der Thüringer Grünen ist ohnehin | |
Katrin Göring-Eckard." Es würde jetzt ein neues Kapitel eingeleitet, der | |
Landesverband rücke "in die Mitte, obwohl der linke Flügel wesentlich | |
größer ist." Doch bei der Listenaufstellung für die Landtagswahl wurden | |
drei linke und drei moderate Grüne auf die ersten sechs Plätze gesetzt, in | |
der Fraktion ist so eine Pattsituation entstanden. Rothe-Beinlich wurde | |
nicht zugetraut, die Fraktion in den kommenden Jahren zusammenzuhalten. Der | |
jungen Anja Siegesmund, die erst seit sechs Jahren Grüne ist und daher | |
nicht alle alten Kämpfe mit ausgetragen hat, wohl schon. | |
Die Grünenspitze selbst stellt den Sachverhalt - wenig überraschend - | |
anders dar. Während der Sondierungsphase und kurz vor der Bundestagswahl | |
will niemand interne Grabenkämpfe öffentlich diskutieren. Astrid | |
Rothe-Beinlich sagt etwa Sätze wie: "Die Fraktion ist mehr als nur ihr | |
Vorsitz" und "Ich bin gar nicht zur Wahl angetreten, weil ich im | |
Bundesvorstand bleiben will." Das klingt wenig überzeugend. | |
Auch Anja Siegesmund spielt das Thema runter. "Ich habe für Sachpolitik | |
geworben und gesagt: Lasst uns die alten Animositäten beiseite legen." Es | |
komme darauf an, als Fraktion jetzt geschlossen aufzutreten. | |
Derweil drängt sich Katrin Göring-Eckardt, die gar nicht zur Fraktion | |
gehört, immer mehr in den Vordergrund. Vielen Landesgrünen stößt das bitte | |
auf. Sie fragen sich, mit welcher Berechtigung sie plötzlich das Heft in | |
der Hand halte. Das Gerücht, sie könne die Kompromiss-Ministerpräsidentin | |
in einer Rot-Rot-Grünen Koalition werden, dementierte sie zwar, ließ sich | |
dafür jedoch reichlich Zeit. | |
25 Sep 2009 | |
## AUTOREN | |
Paul Wrusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |