| # taz.de -- Tag der kurdischen Sprache: Auf zum fröhlichen Spracherwerb! | |
| > Verboten ist Kurdisch in der Türkei nicht mehr. Ab und an adressiert | |
| > sogar der Staat seine Bürger*innen auf Kurdisch. Aber sie sollten ihm | |
| > lieber nicht antworten. | |
| Bild: Journalist NedimTürfent sitzt seit vier Jahren im Gefängnis | |
| Vermutlich haben Sie überhaupt keine Lust mehr auf Corona-Artikel, und ich | |
| kann das gut verstehen. Deshalb verschone ich Sie mit Details darüber, wie | |
| die Infektionsgefahr für uns politische Gefangene in der Türkei zu | |
| Haftverschärfungen in den so schon unwirtlichen Gefängnissen führt. Ich hab | |
| ohnehin fast so etwas wie eine Schreibblockade. Feiern wir lieber gemeinsam | |
| den heutigen Tag der kurdischen Sprache. Nicht mit linguistischen | |
| Abhandlungen, sondern eben so weit, wie die Grenzen meiner Sprache mir zu | |
| gehen erlauben. Immerhin schreibe ich diesen Brief aus der Haft in einer | |
| Fremdsprache, dem Türkischen. Er muss ja schließlich von den Behörden | |
| gelesen werden können, bevor er Sie erreicht. | |
| Für die vielen Millionen Menschen, die in der Türkei mit der Muttersprache | |
| Kurdisch aufwachsen, gibt es bis heute keine Möglichkeit, in dieser Sprache | |
| unterrichtet zu werden. Es ist erstens nach wie vor verboten, Kurdisch als | |
| Unterrichtssprache anzubieten. Zweitens gibt es einige Unstimmigkeiten, um | |
| nicht zu sagen Unverschämtheiten, bei der Umsetzung der Reformen zum Umgang | |
| mit dem Kurdischen. Die Türkei hat einen staatlichen Fernsehsender, der in | |
| kurdischer Sprache ausstrahlt, aber die einzige kurdischsprachige | |
| Tageszeitung, die unabhängige Welat ist natürlich verboten. | |
| Durch die östlichen Provinzen unseres gemeinsamen Landes fahren | |
| Streifenwagen, die über Lautsprecher in kurdischer Sprache die Bevölkerung | |
| ermahnen, bitte „zuhause zu bleiben“, während gleichzeitig die | |
| kommissarischen Regierungsverwalter nach Absetzung der gewählten | |
| Bürgermeister*innen allerorten umgehend kurdischsprachige Hinweisschilder | |
| von öffentlichen Gebäuden abmontieren ließen und lassen. Das heißt unterm | |
| Strich: Wenn du der Staat bist, darfst du Kurdisch sprechen, aber wenn du | |
| eine Kurdin bist, eher nicht. Was die Sprache selbst wohl dazu sagen würde, | |
| wenn sie sprechen könnte? | |
| Am neuen riesigen internationalen Flughafen von Istanbul wird Reisenden in | |
| 36 Sprachen und 80 Dialekten kundennaher Service angeboten. Kurdisch | |
| befindet sich allerdings nicht darunter. Na ja, derzeit darf man ja eh | |
| nicht reisen. Wichtiger sind für die meisten von uns die Veröffentlichungen | |
| des Gesundheitsministeriums, das immerhin in sechs verschiedenen Sprachen | |
| die in der Türkei lebenden Menschen anspricht. Kurdisch ist nicht dabei. | |
| Und sprechen Sie die Sprache mal vor Gericht oder gar in einer Rede im | |
| Parlament, wenn Sie denn hineinkommen. In den offiziellen Protokollen steht | |
| dann immer nur „spricht in unbekannter Sprache“. Dies ist die bockige | |
| Feindseligkeit gegenüber dem Kurdischen, mit der sie dann umgehend an uns | |
| Appelle richten, doch die Einheit und den Zusammenhalt im Lande zu wahren. | |
| Dabei setzt sich die UNESCO seit 1953 weltweit für Grundschulunterricht in | |
| der Muttersprache ein. Es ist ein international verbrieftes Kinderrecht, | |
| das da bis ins Jahr 2020 hinein von der Türkei hartnäckig ignoriert wird. | |
| Kurdische Kinder müssen daher die ersten Schuljahre mit dem unvermittelten | |
| Erwerb einer Fremdsprache verbringen, statt dem Unterrichtsstoff folgen zu | |
| können. Wenn sich niemand um die kurdische Sprache kümmert und es uns nicht | |
| erlaubt wird, sie als Teil unseres alltäglichen öffentlichen Lebens zu | |
| nutzen, wird sie in absehbarer Zeit vermutlich aussterben. | |
| Natürlich sind wir Kurdinnen und Kurden in erster Linie verantwortlich | |
| dafür, dass es so weit nicht kommt. Wir können und sollten in unseren | |
| täglichen Interaktionen untereinander unsere eigene Sprache benutzen. Wir | |
| sollten sie unseren Kindern beibringen und zuhause, auf der Straße, beim | |
| Einkaufen sprechen. Wir sollten dafür kämpfen, dass die öffentliche Hand | |
| uns Kurdisch als Unterrichtssprache anbietet. In diesem Sinne wünsche ich | |
| Ihnen allen ein fröhliches, gesundes Fest der kurdischen Sprache und | |
| schließe mit einem herzlichen: Cejna Zimanê Kurdî Pîroz Be! | |
| Aus dem Türkischen von Oliver Kontny | |
| 15 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Nedim Türfent | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |