# taz.de -- Schöne hohle Welt! | |
> Über konvexe Typen und konkave Erde | |
Am Anfang unseres Lebens leben wir alle in einer kleinen hohlen Welt, dem | |
Uterus. Geworfen in die kalte Realität, möchten wir nur allzu gern zurück | |
in die interuterine Geborgenheit. Kein Wunder, wenn sich dieser Wunsch in | |
dem Weltbild mancher Wissenschaftler wieder abbildet. | |
Der große Astronom Halley war der Erste, der so ein Weltbild schuf, das er | |
Hohlwelttheorie nannte. Diese besagt, dass wir nicht auf dem Planeten, | |
sondern darin leben! Halley stülpt quasi den Planeten von außen nach innen | |
und fertig ist das neue Universum. Im Zentrum der Kugel sorgt die Sonne für | |
Licht und drei belebte Planeten sausen um sie herum. „Das ist ein äußerst | |
interessantes Gedankengebäude“, sagt wohlwollend Lessing im Comic-Heft | |
Mosaik mit der Nummer 426 dazu. Auch Goethe schien dem Hohlweltgedanken | |
anzuhängen, ließ er nicht im Faust den Kater der Hexe sagen: „Das ist die | |
Welt … ist hohl inwendig“? | |
Ein etwas abgewandeltes Hohlweltbild hatte der amerikanische | |
Infanterie-Hauptmann John Symmes, der Anfang des 19. Jahrhunderts lehrte, | |
dass die Welt rund und hohl sei, mit einem großen Loch am Nordpol. Durch | |
dieses Erdloch in das Innere vorzustoßen, war sein großes Ziel, er | |
scheiterte aber an der Finanzierung der Expedition. Deutlicher hat wohl | |
kein Wissenschaftler seinen Wunsch, in den Uterus zurückzukehren, | |
formuliert. 2006 wollte eine Reisegruppe seiner Anhänger mit dem Eisbrecher | |
„Yamal“ die sogenannte Nordpolaröffnung suchen. Der Spaß sollte 20.000 | |
Dollar kosten, die aber nicht zurückerstattet werden würden, falls die | |
Nordpolaröffnung nicht gefunden werden sollte. Doch das schien dem | |
Reiseveranstalter unwahrscheinlich, war man doch sicher, die Öffnung bei | |
84,4 Grad Nord und 141 Grad Ost zu finden (Chrismon 1/06). Der Zugang zum | |
Mittelpunkt der Welt sollte ein vernebelter Einstieg sein. | |
Leider wurde das ambitionierte Unternehmen vorerst abgeblasen, weil der | |
Kopf des Unternehmens, der Physiker Brooks Agnew, vor Beginn der Reise | |
starb. Die Expedition wurde auf 2008 verschoben, das Vorhaben verschwand | |
aber vermutlich im Nebelloch des Vergessens. | |
Der Erste, der die ursprüngliche Hohlwelttheorie von Halley umfassend | |
vertiefte und abrundete, war ein amerikanischer Sektenführer mit dem | |
schönen, sich selbst reimenden Namen Cyrus Reed Teed. Als ihn bei einem | |
seiner Experimente ein Stromschlag zu Boden streckte, sollte das | |
schlagartig sein Weltbild umstülpen. Seine schöne hohle Welt bescherte Reed | |
Teed zeitweilig über 4.000 Anhänger, darunter viele Frauen. Was will ein | |
Sektenfürst mehr? Jeden Gegner seiner Weltsicht hielt der tief religiöse | |
Teed alias Koresh für den leibhaftigen Antichrist. | |
Er starb 1908, aber in den dreißiger Jahren sollte sein Erfolgsmodell | |
wieder neue Anhänger finden. Der bekannteste von ihnen war Johannes Lang, | |
der mit Das neue Weltbild eine Broschüre mit sieben Ausrufezeichen auf der | |
Titelseite in die verblüffte Hohlwelt warf. | |
Der prominenteste Hohlist sollte aber ein Österreicher werden: Laut dem | |
Raben Nummer 35 berichtete der Schweizer Sozial- und Wirtschaftshistoriker | |
Jean-François Bergier, der in seinem Bergier-Bericht die während des | |
Zweiten Weltkriegs in die Schweiz gelangten Vermögenswerte historisch | |
aufarbeitet, dass Hitler die „Idee entwickelt hat, dass die Erde nicht | |
konvex, sondern konkav sei“. Er ließ 1942 auf Rügen dazu aufwendige, | |
geheime Radarexperimente ausführen, sollte aber bekanntlich auf ganzer | |
Linie mit seinem Weltbild scheitern. Eine ganz andere Weltsicht hatte der | |
alte Grieche Paraminedes, der sich visionär die Erde wie den Bodensatz aus | |
Wasser oder Sand unter einer hohlen Glaskugel vorstellte. Er nannte dieses | |
Weltbild Halbwelttheorie, besuchte eifrig die Freudenhäuser seiner Umgebung | |
und sollte glücklich und zufrieden sterben. Von der Halbwelttheorie zur | |
Flachbildtheorie ist es nur ein kleiner Schritt. Man könnte so ein flaches | |
Weltbild auch Scheibenweltmodell nennen und viel Spaß damit haben, wenn man | |
alles darüber in den großartigen Scheibenwelt-Romanen von Terry Pratchett | |
nachliest! | |
29 Oct 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |