# taz.de -- Schlecker-Pleite drohte schon 2009: Die Familie geht vor | |
> Anton Schlecker wusste anscheinend schon vor Jahren, das seiner | |
> Drogeriekette die Insolvenz drohte und sorgte vor. Es kam zu | |
> „verdächtigen unentgeltlichen Vermögensübertragungen“. | |
Bild: Die private Haushaltskasse der Familie Schlecker steht im Fokus der Ermit… | |
HAMBURG/EHINGEN dapd | Schwere Vorwürfe gegen Firmengründer Anton | |
Schlecker: Der Kaufmann soll bereits Anfang 2009 von der drohenden | |
Zahlungsunfähigkeit seiner mittlerweile insolventen Drogeriekette gewusst | |
haben. Das geht laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel aus | |
dem Durchsuchungsbeschluss der Staatsanwaltschaft Stuttgart hervor, die | |
Mitte Juli die Geschäfts- und Privaträume der Familie Schlecker in Ehingen | |
und zehn weiterer Verdächtiger durchsuchen ließ. | |
Angesichts der 2008 und 2009 einbrechenden Umsätze habe Schlecker erkannt, | |
„dass die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens drohte“, zitiert das Blatt | |
die Fahnder. Es hätten „verdächtige unentgeltliche Vermögensübertragungen | |
auf Familienangehörige“ begonnen. So nenne der Beschluss etwa die | |
Übertragung der Familienvilla im Wert von angeblich 20 Millionen Euro, aber | |
auch den Verkauf der Zentrale der Tochter Ihr Platz oder das „überhöhte | |
Gehalt an Ehefrau Christa“, die monatlich 60.000 Euro erhalten haben soll. | |
Dem Bericht zufolge monierten die Staatsanwälte auch die „besondere Art der | |
Unternehmensfinanzierung“. Schlecker habe außergewöhnlich lange | |
Zahlungsfristen gehabt, der Erlös aus bereits verkaufter, aber noch nicht | |
bezahlter Ware habe zur Unternehmensfinanzierung gedient. Dies sei eine Art | |
„Schneeballsystem“. Schlecker selbst äußerte sich dem Blatt zufolge nicht | |
zu den Vorwürfen. | |
Nach der Schlecker-Pleite hatten am 18. Juli mehr als 160 Ermittler | |
Wohnungen und Geschäftsräume in mehreren Bundesländern durchsucht. Der | |
Verdacht lautet auf Bankrott, Untreue und Insolvenzverschleppung. Ziel der | |
Aktion waren unter anderem die Privatvilla von Anton Schlecker und der | |
Firmensitz. Schlecker führte die Drogeriekette als eingetragener Kaufmann. | |
Daher haftet er mit seinem Privatvermögen. Bei einer Verurteilung drohen | |
dem Unternehmer bis zu fünf Jahre Haft. Der gelernte Metzger Anton | |
Schlecker hatte 1975 den ersten Drogeriemarkt gegründet, drei Jahre später | |
hatte er schon 100 Märkte unter sich, bald waren es über 1.000. Das | |
Unternehmen | |
13 Aug 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |