# taz.de -- Ratko Mladic vorm UN-Jugoslawien-Tribunal: "Ich habe niemanden get�… | |
> Der frühere General der bosnischen Serben gibt sich bei seinem ersten | |
> Auftritt in Den Haag provokant. Von den Anklagepunkten will er noch nie | |
> gehört haben. | |
Bild: Stechender Blick: General Mladic am Freitag in Den Haag. | |
DEN HAAG taz | Gut eine Woche nach seiner Verhaftung erschien der ehemalige | |
General der bosnisch-serbischen Armee, Ratko Mladic, erstmals vor dem | |
Jugoslawien-Tribunal der Vereinten Nationen in Den Haag. Eigentlich ist | |
diese Auftaktsitzung eine Formalie, bei der Personenangaben geklärt und | |
Teile der Anklageschrift verlesen werden. | |
In diesem Fall verlief sie turbulenter als üblich: Mladic nannte die ihm | |
zur Last gelegten Delikte, unter anderem zweifachen Genozid und Verbrechen | |
gegen die Menschlichkeit, "abscheuliche" Taten, von denen er noch nie | |
gehört habe. Er verstehe diese "monströsen Worte" nicht, sagte Mladic und | |
verbat sich barsch die Verlesung der Anklageschrift. Dazu provozierte er | |
ständig Kriegsopfer, die angereist waren und im Publikumsraum den | |
Prozessauftakt verfolgten. | |
Zunächst bekamen jedoch die Spekulationen um den Gesundheitszustand des | |
Angeklagten neue Nahrung. Gestützt auf zwei UN-Polizisten, betrat Mladic in | |
grauem Anzug, grauem Hemd und karierter Krawatte die Anklagebank. Zur | |
Begrüßung von Richter Alphons Orie schien er sich kaum erheben zu können. | |
In militärischem Habitus schlug er die linke Hand an den Schirm seiner | |
grauen Mütze. | |
"Ich bin General Ratko Mladic", begann er. "Ich bin ein schwer kranker | |
Mann." Viel war in den vergangenen Tagen über seine vermeintliche | |
Erkrankung an Lymphdrüsenkrebs diskutiert worden. Die serbische | |
Staatsanwaltschaft hält die Diagnose eines Belgrader Krankenhauses für eine | |
Fälschung. | |
Tatsächlich sieht der Mann, dem die schlimmsten Kriegsverbrechen in Europa | |
seit 1945 zur Last gelegt werden, deutlich gezeichnet aus. Die untersetzte | |
Statur ist verschwunden, das aufgequollene Gesicht von früher ein- und | |
seine Haare beinahe ausgefallen. Nur der stechende Blick, mit dem General | |
Mladic, verrufen als "Schlächter des Balkan", zu einer Art Personifizierung | |
der bosnischen Grausamkeiten wurde, ist geblieben. | |
## Verantwortlich für die Ermordung von bis zu 8.000 Männern | |
Zu spüren bekam das am Freitag zunächst die fünfköpfige Delegation der | |
"Mütter von Srebrenica", die hinter einer Glasscheibe der Sitzung folgten. | |
Verzog Mladic bei der Verlesung der Anklagepunkte kaum eine Miene, drehte | |
er während der restlichen anderthalb Stunden regelmäßig den Kopf und | |
blickte sekundenlang mit heruntergezogenen Mundwinkeln in ihre Richtung, | |
grinste hämisch oder nickte. | |
Axel Hagedorn, Anwalt der Opfervereinigung, erwartete bereits vor dem | |
Auftakt der Sitzung einen "sehr emotionalen Tag". Mehrere seiner | |
Mandantinnen hätten den Angeklagten im Juli 1995 vor Ort in Srebrenica | |
gesehen, als ihre Angehörigen deportiert wurden. Die Ermordung von bis zu | |
8.000 männlichen Bewohnern der muslimischen Enklave in Bosnien nimmt in der | |
37-seitigen Anklageschrift einen prominenten Platz ein. | |
Die Anklage des Jugoslawien-Tribunals führt die Ereignisse von Srebrenica | |
als separaten Genozid-Punkt, neben dem allgemeinen Vorwurf des Völkermords, | |
unter dem sie zahlreiche Kriegsverbrechen zwischen 1992 und 1995 zusammen | |
fasst. | |
Mit zunehmender Dauer der Sitzung empörten sich die extra angereisten Opfer | |
immer häufiger und beschimpften Mladic lautstark als "Monster". Eine | |
Vertreterin erklärte, sie wünsche dem Angeklagten ein langes Leben in Haft, | |
damit er viel Zeit habe, um sich der Morde und Vergewaltigungen seiner | |
Armee zu erinnern. | |
## Aufgebrachte Mütter von Srebrenica | |
Während die Mütter von Srebrenica fast im Minutentakt von den | |
Sicherheitskräften des Tribunals zur Ruhe gemahnt wurden, brach Mladic im | |
Gerichtssaal immer wieder in teilweise groteske Rechtfertigungen aus: "Ich | |
bin ein freier Mann. Ich habe niemanden getötet, wie in Libyen oder in | |
Afrika. Ich habe nur mein Land und mein Volk verteidigt." | |
Die Anklage, die der Vorsitzende Richter Alphons Orie verlas, sieht die | |
individuelle Verantwortung Mladics als höchstes Mitglied der | |
bosnisch-serbischen Armee in insgesamt elf Punkten als erwiesen an. Dazu | |
zählen neben Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch | |
die Belagerung Sarajevos und die Geiselnahme von über 200 UN-Beobachtern | |
1995. | |
"Ich muss das gut durchlesen", reagierte Mladic auf die Vorwürfe. Er habe | |
keine Muslime und Kroaten umgebracht. Der Vorsitzende Richter ordnete noch | |
eine Überprüfung des Geburtsjahrs von Mladic an, der auf 1943 beharrt, | |
während in den Gerichtsakten von 1942 die Rede ist. | |
Wie erwartet, bekannte sich Mladic, der von einem Pflichtverteidiger des | |
Tribunals begleitet wurde, am Ende der eine Stunde und vierzig Minuten | |
dauernden Sitzung weder schuldig noch unschuldig. Für eine Erklärung hat er | |
nun 30 Tage Zeit. Allerdings forderte Mladic mehr als diese 30 Tage, um | |
seine Verteidigung vorzubereiten. Am vierten Juli wird das Verfahren | |
fortgesetzt. | |
3 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Tobias Müller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |