Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Peter M. Huber, Minister und EU-Skeptiker
Er war nicht lange Thüringens Innenminister. Nach nur einem Jahr im Amt hat
die CSU Peter Michael Huber als Bundesverfassungsrichter für den Zweiten
Senat vorgeschlagen. Huber, Absolvent der Klosterschule Ettal, die jüngst
durch Missbrauchsfälle unrühmlich bekannt wurde, studierte Jura in München
und Genf und war mit 32 Jahren Professor für Öffentliches Recht, zunächst
in Augsburg, dann in Jena, Bayreuth und München. In dieser Zeit war er
Gutachter in 51 Anhörungen vor Parlamentsausschüssen und Behörden.
Huber ist EU-Skeptiker. 1992 fragte er, ob der Vertrag von Maastricht ein
„Staatsstreich“ sei. Er verneinte, betonte aber, dass weitere
Integrationsschritte vom Grundgesetz nicht mehr gedeckt seien. Doch Huber
ist flexibel. Auch nach dem Vertrag von Lissabon schrieb er 2009, dass
weitere Integrationsschritte kaum noch möglich seien. Er ist wegen seiner
Umzüge sowohl Mitglied der CDU als auch der CSU. Thüringer Innenminister
wurde er in einer schwarz-roten Koalition unter Ministerpräsidenten
Christine Lieberknecht (CDU). In einem Gerichtsverfahren um
Kommunalfinanzen hat er auch schon die SPD vertreten.
Huber ist kein Hardliner. Er befürwortet zwar die Vorratsdatenspeicherung,
in einem Gutachten für die Thüringer Rechtsanwaltskammer kritisierte er
2005 aber die Ausweitung der Befugnisse von Polizei und Verfassungsschutz.
Als Befürworter von direkter Demokratie sitzt er im Kuratorium des Vereins
Mehr Demokratie und gibt das „Jahrbuch für direkte Demokratie“ mit heraus.
Huber ist mit einer Patentrichterin verheiratet und hat zwei Töchter. CHR
10 Nov 2010
## AUTOREN
CHR
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.