Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ostermeiers "Hamlet" in Avignon: Terrorist aus der Familienzelle
> Im Papstpalast von Avignon inszeniert Thomas Ostermeier "Hamlet" als
> Politshow in einer kranken Gesellschaft. Auch ein Chanson von Carla Bruni
> darf nicht fehlen.
Bild: In Thomas Ostermeiers "Hamlet"-Inszenierung verkörpert die Schaupielerin…
Gegensätze ziehen sich an. Als Thomas Ostermeier im Jahr 2004 als erster
Deutscher seinen "Woyzeck" im Papstpalast von Avignon zeigen durfte,
verwandelte er die majestätischen Zinnen in eine Plattenbausiedlung. Nun,
nachdem er sogar im mythischen Herzstück des französischen Theaters
inszenieren darf, macht er die lauschige Provence-Nacht zum herbstlichen
Regeninferno.
Ein atemberaubender Auftakt: Es schüttet aus dem Gartenschlauch, die Bühne
ist ein offenes Grab. Zusehends verwandelt sich der aufgeschüttete Torf in
Matsch, über den die Hofgesellschaft auf dieser tristen dänischen
Beerdigung stolpert und schlittert.
Und während sich der Beerdigungssound zum wüsten Techno-Dröhnen steigert,
kämpft der Totengräber in einem absurden Slapstick mit dem Sarg, er fällt
ins Grab, er taucht wieder auf. Der Sarg scheint lebendig zu werden und
sich mit aller Macht gegen die Grablegung zu wehren: der König, ein
Untoter. Das alte System will einfach nicht untergehen. Noblesse oblige,
mit versteinerten Gesichtern ignoriert die Hofgesellschaft das Chaos und
schreitet zur nächsten Festlichkeit, der Hochzeit von Gertrud und Claudius
am eilig nach vorne gefahrenen Tisch.
Ganz machtbewusste Königinnengattin haucht Judith Rosmairs Gertrud als
blondiertes It-Girl engelsgleich ein Lied von Carla Bruni ins Mikro ("die
Liebe ist nichts für mich, nur ab und zu, sie nähert sich einfach so"). Da
geht ein Raunen durch die Zuschauerreihen, Szenenapplaus.
Die Politik ist nur Showbusiness, deutlicher als im heutigen Frankreich ist
das noch nie zu Tage getreten: Ständig berichtet die Presse über die
brutalen Preissteigerungen unter Sarkozy, während Carla Bruni penetrant von
den Titeln der Frauenzeitschriften grinst.
Allerdings ist es auch eine Show, in der es zuweilen um echte Leichen geht.
Und darum sitzt Lars Eidingers Hamlet wie ein bockiges, dickliches Kind mit
einer Dose Bier auf dem Boden und spuckt in die Suppe. Die Geister, die ihn
verfolgen, sind auf einen goldenen Perlenvorhang projiziert: Da verwandelt
sich der schöne Schein des Hofes in zuckende, verzerrte Abbilder der
Realität. Denn der Abgrund der Wirklichkeit hat sich aufgetan wie ein Riss
in der Mauer. "Sein oder Nicht-Sein" ist keine ernsthafte Frage mehr,
sondern nur noch der verwirrte Kommentar darauf, dass alle Grundfesten aus
den Fugen geraten sind: die Familienwerte ebenso wie die vermeintlichen
Werte des Abendlands.
Lars Eidinger stürzt sich in den Wahnsinn, als hätte er jahrelang
Krankheitssymptome studiert. Er hat Sprachticks, frisst Erde, tanzt auf dem
Tisch, brüllt "Ficken, Ficken, Ficken", rast mit rollenden Augen die Ränge
hoch, wo ihn 2200 Zuschauer ungläubig ansehen. Er spielt die anderen fünf
Mitspieler, auf die Ostermeier "Hamlet" reduziert, glatt an die Wand: den
machtbewussten, cholerischen Zwerg Polonius (Robert Beyer), den bärtigen,
distinguierten Claudius, der zugleich der Geist ist (Urs Jucker), der
resolute und bodenständige Laertes (Stefan Stern) - selbst Gertrud/Ophelia,
die Judith Rosmair mit schlichten Perückenwechseln gleichzeitig verkörpert
und mal kindlich zart, mal präsidentengattinnenhaft cool zeigt.
Bei Hamlets Amoklauf scheint ohnehin egal, ob er gerade die Mutter oder die
Fast-Geliebte auf dem Erdhügel vergewaltigt und in Torf begräbt. Wie auch
unwichtig scheint, wer gerade wen genau spielt - in dieser Polit-Show sind
alle Rollen austauschbar, nur erfüllt müssen sie werden.
Gleichzeitig ist es eine gallige Auseinandersetzung mit dem Theater und
seinen Mitteln, die doch spektakulär ausgestellt werden: der Regen aus dem
Schlauch, das Blut aus der Ketchupflasche und natürlich die wunderschönen
Videos, die als Hamlets Kopfstimmen zucken, von ihm selbst gefilmt.
"Theater, Theater", brüllt Eidinger den Katja-Ebstein-Schlager verächtlich.
Man hat ihn noch nie so gesehen: Ein Rasender, voller Welt-, Selbst- und
Theaterekel. Denn er hat den Blick auf die Wirklichkeit nicht verloren,
sondern im Gegenteil krankhaft geschärft: Verrückte sehen die Welt nicht
falsch, sondern zu klar, sie beherrschen den verschwommenen und
selbstberuhigenden Blick der "Gesunden" nicht.
Trotzdem löst sich das Versprechen des Beginns in den fast drei Stunden
nicht ein. Denn Hamlet bleibt ohne Entwicklung, ein bis zur Ermüdung
erzähltes Krankheitssymptom, die Analyse eines Zustands. Ein ekelhafter
Typ, zutiefst unsympathisch: im quietschbunten Hawaiihemd, krawallig, ein
pubertierendes Gör, das seinen Gemütszustand der Welt aufdrückt. Ein
Terrorist aus der Familienzelle, der schnell jedes Ziel aus den Augen
verliert und in einer einzigen - wenn auch hochenergetischen - Dimension
bleibt, weit entfernt von den vielschichtigen Charakterabgründen einer
Hedda Gabler oder Maria Braun.
Die unterkühlte Neuübersetzung von Marius von Mayenburg trägt ebenfalls
dazu bei, den Zuschauer merkwürdig unbeteiligt zu lassen. Der Applaus im
Papstpalast ist daher verhalten, die Kritiken sind es auch: "Vielleicht ist
dieser Hamlet zu gespannt erwartet worden", schreibt Le Monde, und für
Liberation hat das Stück an Poesie, Substanz und Rätselhaftigkeit verloren.
La Provence beschränkt sich darauf, negative Zuschauerstimmen zu sammeln:
"Langweilig", "unreif", "anstrengend" heißt es da. Doch das ist nicht wahr,
denn Ostermeier destilliert aus Hamlet einen neuen, zutiefst gegenwärtigen
Aspekt heraus: Sie zeigen das Krankheitsbild einer Jugend, hyperaktiv,
quälend hellsichtig, aber tatenlos und entscheidungsunfähig. Vielleicht
hätte es mehr Zeit gebraucht, um weitere Tiefen auszuloten. Vielleicht sind
Ostermeier Frauenfiguren einfach noch ein wenig näher.
18 Jul 2008
## AUTOREN
Dorothea Marcus
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.