| # taz.de -- Neue "Pet Shop Boys"-Platte: Ihr werdets schon verschmerzen | |
| > Aber ja doch, die Pet Shop Boys können es noch: die Pet Shop Boys sein. | |
| > Was genau das bedeutet und wie ihr aktuelles Album "Yes" uns allen aus | |
| > der Krise helfen kann. | |
| Bild: Universelle Trostspender: die Pet Shop Boys. | |
| Aufgemerkt, verehrte Mittelklasse. Neil Tennant hat ihnen etwas | |
| mitzuteilen: "The bourgeoisie will get over it/ Look at me, Im so over it/ | |
| And you will get over it." Na, wenn das nicht tröstlich ist. In Zeiten wie | |
| diesen, da sich unser vertrautes Leben aufzulösen beginnt, benötigen die | |
| Konsumenten Kontinuität und Optimismus. Mehr als ein Vierteljahrhundert Pet | |
| Shop Boys garantieren Ersteres. Der Titel ihres neuen Albums "Yes" | |
| verspricht Besserung auch für die mittelfristige Zukunft. | |
| Nun waren Neil Tennant und sein Mitstreiter Chris Lowe noch nie in ihrer | |
| schon seit 1981 währenden Karriere um markante Slogans verlegen, aber so | |
| griffig wie der Titel ihres zehnten Albums ist ihnen bislang noch keiner | |
| geraten. "Yes", das steht natürlich auch als grundsätzlicher Gegenentwurf | |
| zu einer Tradition in der Geschichte der populären Musik, die vornehmlich | |
| ein sattes "Nein" kannte - von der schüchternen jugendlichen | |
| Selbstermächtigung des Rock n Roll über die anarchische | |
| Verweigerungshaltung des Punk bis zu dem modisch abgesicherten | |
| Rebellionssurrogat aus diffuser Alternativkultur und ökologischem Gewissen, | |
| das aktuelle Erfolgsbands wie Radiohead oder Coldplay bedienen. | |
| Doch die Pet Shop Boys sagen "Yes". Und betreten nun endgültig eine Sphäre, | |
| die bislang ausschließlich Pfarrern, Telefon-Hotlines und Großmüttern | |
| vorbehalten war, die des universellen Trostspenders. Wirklich überraschend | |
| mag das nicht sein, denn Tennant und Lowe wirken schon seit Jahrzehnten | |
| altersweise und ihre Musik stets seltsam erwachsen. Diese systemimmanente | |
| Frühvergreisung aber befördert die Pet Shop Boys zweifellos zur Popband der | |
| Stunde, befinden wir uns doch schließlich in einem Geschäftsbereich, dessen | |
| verbliebene Zielgruppe inzwischen stramm auf die Rente zugeht. | |
| Mit "Yes" demonstriert die letzte große konsensfähige Popband, nach der | |
| längst Berliner Clubs benannt werden, noch einmal ihre Kunst, den Spagat zu | |
| schlagen zwischen privater Ansprache und Trost für die Massen, zwischen | |
| Empathie und Ironie. Diesen Brückenschlag zelebriert das zehnte Album der | |
| Pet Shop Boys im Ganzen, im Speziellen aber schon der Beginn der ersten | |
| Single "Love etc.". Darin zählt Tennant mit seiner glockenhellen, von | |
| keinerlei Arg getrübten Stimme die kapitalistischen Traumvorlagen auf: das | |
| tolle Auto und ein Haus in Beverly Hills, Macht und Wohlstand, das alles | |
| braucht man nicht, um ein glückliches Leben zu führen - aber es ist, seien | |
| wir ehrlich und so leid es ihm auch tut, doch ziemlich hilfreich. | |
| Das Wunder ist, dass man zwar nicht hören kann, wie sich Tennants | |
| Mundwinkel bei diesen Zeilen leicht spöttisch verziehen, es aber zu sehen | |
| glaubt. Dem mittlerweile 54-Jährigen gelingt es wie keinem anderen, noch | |
| die sarkastischsten Wendungen mit nahezu unbewegter Stimme vorzutragen. Die | |
| Selbstentäußerung anderer Sänger ist ihm fremd, lieber bildet er mit seinem | |
| Gesang eine weitgehend gefühlsneutrale Folie, auf die sich der Hörer selbst | |
| einbrennen kann. So wird ein Song wie "Love etc." ebenso tauglich als | |
| kapitalistisches Heilsversprechen wie als distinguierte Distanzierung von | |
| ökonomischen Zwängen, funktioniert als zweckgebundener Tanzbodenabräumer so | |
| gut wie als sozialkritisches Poppamphlet. Diese entschiedene Ambivalenz war | |
| schon immer die hervorstechendste Eigenschaft der Pet Shop Boys, deren | |
| Songs bekanntlich in Fußballstadien ebenso gern im Chor gegrölt wurden wie | |
| in Schwulen-Clubs, die den "Panzerkreuzer Potemkin" ebenso | |
| selbstverständlich vertonten wie ein Musical über homosexuelle | |
| Drogendealer. Im weiteren Verlauf von "Yes" beschäftigt sich Tennant | |
| ähnlich zwiegespalten mit dem verzweifelten Versuch, das Glamourleben aus | |
| den Illustrierten nachleben zu wollen, und natürlich der grundsätzlichen | |
| Vergeblichkeit von menschlichen Beziehungen. | |
| In der gewohnt gemütlich pluckernden Begleitung von Lowe findet diese | |
| polymorphe Qualität des Duos seine Entsprechung: Die Musik aus strammen | |
| Beatbox-Rhythmen und organischen Synthie-Flächen bietet zwar kaum markante | |
| Orientierungspunkte, ist aber trotzdem immer als Pet-Shop-Boys-Produkt | |
| identifizierbar. In ihrer grenzenlosen Liebe für die glorreichen Zeiten von | |
| Eurodance und die Disco von Giorgio Moroder wirkt sie zwar bisweilen | |
| sentimental, gewiss auch retrospektiv, trotzdem aber stets auf der Höhe der | |
| Zeit, was vor allem an der Verpflichtung von Brian Higgins liegen mag. Der | |
| ist Teil des momentan ungemein angesagten Produzententeams Xenomania, die | |
| Kylie Minogue modernisierten oder der im TV gecasteten Mädchenband Girls | |
| Aloud die musikalische Ausstattung zuliefern. | |
| Diesen Girls Aloud haben die Pet Shop Boys zuletzt die Hitsingle "The | |
| Loving Kind" auf die modeldürren Leiber geschrieben, als wären sie nicht | |
| drei Jahrzehnte älter als ihre Kundinnen. Aber da ihnen die eigene | |
| Aktualisierung immer noch so leicht von der Hand geht, haben sie nun Muße, | |
| sich ihrem ersten Ballett zu widmen, das auf einem Märchen von Hans | |
| Christian Andersen beruht. | |
| Das Werk soll seine Uraufführung erleben im Sadlers Wells Theatre in London | |
| im Jahr 2011. Und bis dahin hat sich die Bourgeoisie vielleicht ja auch | |
| wieder ausreichend erholt, um die Ränge des Theaters zu füllen. | |
| 26 Mar 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |