Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Meine Bilder sind extremely to got kaputt“
> ■ Stipendiatin mit Mut zu Enthüllungen: Die schwedische Malerin Cecilia
> Edefalk arbeitet im „Pferdestall“und hat die Jubiläumsausstellung des
> ruhmreichen Bremerhavener Kunstkabinetts gestaltet
Ihr Arbeitsraum: Der Dachboden eines ehemaligen Pferdestalls im Zentrum
Bremerhavens. Anfang der 90er Jahre wurde er zu einem Kulturzentrum
umgebaut. Über dem Saal und unter den Dachschrägen, wo früher das Heu
gelagert haben soll, befindet sich das Atelier. Die LeiterInnen des
„Pferdestalls“laden KünstlerInnen ein, hier ein 12- bis 18monatiges
Arbeitsstipendium zu absolvieren. Auch Cecilia Edefalk erhielt eine solche
Einladung. Seit Anfang 1996 arbeitet sie in diesem Atelier und hat den
Aufenthalt ganz nebenbei dazu genutzt, die Jubiläumsausstellung des
ruhmreichen „Kabinetts für aktuelle Kunst“zu gestalten.
Die 1954 im schwedischen Norrköping geborene Cecilia Edefalk lebt in Berlin
und Stockholm, wenn sie nicht ein Stipendium wie in Bremerhaven erhält. Das
Frankfurter Museum für Moderne Kunst hat gerade eine ihrer spektakulärsten
Bild-Serien gekauft, in der ein Mann und eine Frau beim Geschlechtsverkehr
gezeigt werden. Es ist ein ungewöhnliches Motiv im Vergleich zu ihren
bisherigen Arbeiten. Denn Cecilia Edefalk wurde für die Diskretion ihrer
Selbstportraits gerühmt. Sie lasse der Frau Geheimnisse, hieß es in einer
Rezension. Doch Edefalk kehrte dieses Kompliment kurzerhand um und rückte
mit größter Lust ins Bildzentrum, was sonst schamhaft verdeckt wird.
Im Atelier im Dach des „Pferdestall“hat sie eine lange Zwischenwand
eingezogen. „Für mich ist es gut, Wände zu haben, da ich nicht auf der
Staffelei arbeite und auch nicht auf dem Boden.“Was jetzt an den Wänden
hängt, nennt sie Circle-Painting. Es sind kreisrunde Leinwände. Der Kreis
ist für Cecilia Edefalk keine beliebige formale Spielerei. Der Kreis ist
ein philosophisches Emblem. Auf einem der Bilder sind Stan Laurel und
Oliver Hardy zu sehen. In Schwarz-weiß und – typisch für ihre Arbeitsweise
– nach einer Fotografie. Der Dünne versucht dem Dicken auf die Beine zu
helfen. Beide scheinen in Wolken zu versinken, auf der Vorlage ist es ein
Fluß, aber die Malerin will keine konkrete Umgebung, ihr Bild soll keinen
Fluchtpunkt, keine Zentralperspektive kennen. So rund wie die Leinwand, so
kreiselnd soll das Gemälde sein.
Ganz anders ihre Arbeiten im „Kabinett für aktuelle Kunst“. Zum 30jährigen
Jubiläum dieses einzigartigen Bremerhavener Kunstraums hat sie dem
Kabinett-Gründer und Ausstellungsmacher Jürgen Wesseler eine sehr ironische
und persönliche Hommage gewidmet. Ironisch, weil sie die strenge
Konzept-Art, die diesen Ort berühmt gemacht hat, unterwandert. Dies nicht
nur mit einer in Ölfarbe gemalten Hand – eine Anspielung auf Andreas
Slominsky, der vor Jahren eine Leichenhand in der Wand versteckt hatte –,
sondern vor allem mit einem kleinformatigen Bleistift-Portrait Jürgen
Wesselers (als jugendlicher Held), der so in seinen eigenen Kunstraum
gestellt wird. Diese und weitere Spiegelungen kombiniert sie mit Zitaten
und Hinweisen auf die „gloriose Geschichte des Kabinetts“, in dem Künstler
wie Blinky Palermo oder Joseph Kosuth ausgestellt haben.
In ihrer Malerei, so betont sie, gehe es immer um beides – um
konzeptionelle Grundlagen und um die Aura. „Kann man das sagen: Aura? Oder
ist das verboten?“, fragt sie besorgt und etwas kokett. „Ich habe ein
starkes Gefühl für Malerei“, sagt sie, „manche Leute denken, meine Positi…
sei klassisch, weil ich Selbstportraits gemalt habe.“Sie zeigt auf eine
noch nicht vollendete Arbeit, wieder eine kreisrunde Leinwand: Auf
„schüchternem Gelb“befindet sich ein kleiner Ball. Sie nimmt das Bild von
der Wand und beginnt, es ganz langsam zu rollen. Der Ball bewegt sich,
verändert seine Gestalt.
„Alles, was hier hängt, ist noch unfertig“, sagt sie. Fertige Bilder liegen
gestapelt bereit zum Abtransport für eine Gruppenausstellung Anfang
September in Kopenhagen. „Bevor sie fertig sind, sehen meine Bilder schlaff
aus – extremely to got kaputt.“Deshalb läßt sie ungern jemanden ins Ateli…
kommen. „Ich male, als ob ich nicht wüßte, wie man malt.“Aber ganz fertig
dürften ihre Bilder niemals werden, denn: „Perfekte Kunst ist knacktot.“
Auf ihrem Tisch liegt ein Bildband. Giovanni Bellini. Mit dem
venezianischen Renaissance-Maler teilt sie das Interesse am Figürlichen.
„Der Raum drumherum ist bei mir immer ein psychologischer Raum.“Es sind die
Figuren wie jener nackte Mann, der während des Geschlechtsakts Mund und
Augen vor Schreck aufgerissen hat. Cecilia Edefalk wollte einen Erwachsenen
malen. „Aber wenn ich einen Mann male, von inside out, wird er zu einem
Jungen.“Es sei wie bei Goya, sagt sie. „Wenn er die Maja malt, ist es auch
ein Selbstportrait.“Also doch ein rätselhaftes Bild, trotz aller schamlosen
Offenheit.
Hans Happel
Cecilia Edefalk bis zum 14. September im Kabinett für aktuelle Kunst des
Kunstvereins Bremerhaven
8 Aug 1997
## AUTOREN
Hans Happel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.