| # taz.de -- Mehr Schutz für Nichtraucher: Grüne gegen blauen Dunst | |
| > Die Bürgerschaftsfraktion der Grünen will den Nichtraucherschutz | |
| > verschärfen und das Rauchen in Kneipen und Restaurants grundsätzlich | |
| > verbieten. | |
| Bild: Wenn's nach den Grünen geht, brechen in Kneipen wie dem "Litfass" bald h… | |
| BREMEN taz | Die Bürgerschaftsfraktion der Grünen will ab 2013 das | |
| Nichtraucherschutzgesetz verschärfen und in Bremen keine Raucherkneipen | |
| mehr zulassen. Das seit 2008 geltende Gesetz muss bis Ende des Jahres | |
| verlängert oder novelliert werden – andernfalls würde es auslaufen. | |
| Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, | |
| scheint zu ahnen, dass ihr Vorstoß nicht nur auf Zustimmung stoßen wird: In | |
| keinem Falle, betont sie, ginge es bei ihrem Vorschlag zur Novellierung des | |
| Gesetzes um stärkere Restriktionen, „sondern wirklich nur um den Schutz der | |
| Nichtraucher“. Fraktionsvorsitzender Matthias Güldner sagt: „Wir wollen | |
| keineswegs Bayern nacheifern, wir finden eine Regelung wie in | |
| Nordrhein-Westfalen ganz gut.“ Die wird sich von der bayrischen aber nicht | |
| unterscheiden, denn die rot-grüne Regierung in NRW ist sich bereits einig, | |
| ab 2013 ein uneingeschränktes Rauchverbot einzuführen. | |
| Karin Garling, Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion, möchte diesen Weg | |
| in Bremen nicht beschreiten. Sie plädiert für eine „moderate | |
| Vorgehensweise“. Dass die Grünen die nicht mehr wollen, liegt an einer | |
| Evaluation des Heidelberger Krebsforschungsinstituts: „Das hat sich 400 | |
| Bremer Kneipen angeschaut und festgestellt, dass in 94 Prozent davon | |
| geraucht wird“, sagt Kappert-Gonther. 37 Prozent der Raucherkneipen hätten | |
| die Vorschriften missachtet: „Die Türen zum Nichtraucherbereich waren nicht | |
| geschlossen oder Raucherkneipen waren nicht mit einem entsprechenden Schild | |
| versehen.“ Auch auf Spielplätzen und in Außenbereichen von Sportvereinen | |
| oder Stadien wollen die Grünen den blauen Dunst nicht mehr sehen. Das hieße | |
| auch ein Rauchverbot im Weser-Stadion. | |
| Damit wäre Karin Garling auch einverstanden, aber nicht mit einem | |
| Qualm-Verbot in Gaststätten: „Bei rund 430 Kontrollen von Januar 2011 bis | |
| Mai 2012 sind weniger als zwanzig Ordnungswidrigkeiten festgestellt | |
| worden.“ Viele Gastronomen hätten vor vier Jahren mit großem Aufwand ihre | |
| Betriebe nachgerüstet: „Wir können denen doch jetzt nicht sagen, dass | |
| wieder alles anders wird – Politik muss doch verlässlich sein!“ Bestehende | |
| Gesetze müssten besser umgesetzt, Wirte notfalls zur Nachrüstung | |
| verpflichtet, Ordnungswidrigkeiten stärker geahndet, Kontrollen verschärft | |
| werden. Das wünscht sich auch Norbert Schütz, Geschäftsführer der | |
| Raucherkneipe „Litfass“: „Wir haben ein Schild an der Tür und sagen Elte… | |
| die mit Kindern hereinkommen, dass wir eine Raucherkneipe sind und es | |
| problematisch finden, Kinder dem Qualm auszusetzen.“ Er versteht den | |
| Vorstoß der Grünen nicht: „Wieso muss etwas geändert werden, das eigentlich | |
| ganz gut gelaufen ist? Ich möchte nicht in Sippenhaft genommen werden für | |
| diejenigen, die Vorschriften auch zu späterer Uhrzeit nicht einhalten!“ Die | |
| müssten halt stärker kontrolliert werden. Sollte das Verbot kommen, „muss | |
| es eine radikale Liberalisierung beim Thema Lärmbelästigung geben.“ Um | |
| Mitternacht muss er seinen Biergarten schließen, „sonst gibt’s einen | |
| Heidenärger mit den Anwohnern. Wie soll ich zukünftig verhindern, dass | |
| nachts Menschen draußen stehen und reden, weil sie drinnen nicht mehr | |
| rauchen dürfen?“ | |
| 7 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |