# taz.de -- Laubwälder resistenter | |
> Studie belegt: Brandenburgs Mischwälder sind widerstandsfähiger gegen | |
> Waldbrände | |
Nicht nur Trockenheit und reine Kiefernwälder, sondern auch die Nähe zu | |
Siedlungen und Bahnlinien verstärken in Brandenburg das Risiko von | |
Waldbränden. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität (TU) Berlin, | |
die den Einfluss von Klima, Vegetation und Landnutzung auf die Brandgefahr | |
untersucht hat. Das Forscherinnenteam um die Umweltplanerin Katharina Horn | |
nutzte Geodaten wie Kronendichten und Baumarten sowie maschinelles Lernen, | |
um besonders gefährdete Waldflächen zu identifizieren. Ein zentrales | |
Ergebnis ist demnach, dass insbesondere die Entfernung zu urbanen Gebieten, | |
der Anteil von Laubwald und die Nähe zu Eisenbahnlinien das Waldbrandrisiko | |
stark beeinflussen. | |
Brandenburg ist wegen seiner sandigen Böden und großflächigen Kiefernwälder | |
besonders brandgefährdet. Kiefern gelten durch ihren hohen Harz- und | |
Ölanteil als besonders leicht entflammbar. Reine Kiefernwälder sind also | |
gefährdeter als Mischwälder. Den weiteren Ergebnissen zufolge würde das | |
Waldbrandrisiko abnehmen, wenn mehr Menschen aus ländlichen Regionen etwa | |
in Städte ziehen würden, da der direkte menschliche Einfluss abnimmt. | |
Bleibe die Landnutzung und der menschliche Einfluss unverändert, sei im | |
Zuge des Klimawandels t in vielen Regionen Brandenburgs mit einer | |
deutlichen Zunahme der Waldbrandgefahr zu rechnen. (dpa) | |
27 Aug 2025 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |