Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in Mali: Hollande bejubelt seine Armee
> Frankreichs Präsident lobt den Einsatz der Armee in Mali und betont, man
> wolle so schnell wie möglich wieder abziehen. Die USA planen eine
> Drohnenbasis in Afrika.
Bild: Und geile Hubschrauber haben sie auch noch: Französische Soldaten in Mal…
PARIS/BAMAKO dpa | Frankreichs Militäreinsatz im westafrikanischen
Wüstenstaat Mali ist nach Ansicht von Präsident François Hollande ein
voller Erfolg. „Wir sind dabei, die Schlacht zu gewinnen“, sagte Hollande
am Montag in Paris. Wenige Stunden zuvor waren französische und malische
Truppen in der legendären Wüstenstadt Timbuktu einmarschiert.
Dort fiel eine Bibliothek mit wertvollen historischen Manuskripten der
Zerstörungswut von Islamisten zum Opfer. Über das Ausmaß der Zerstörung
lagen zunächst keine Erkenntnisse vor, ebenso wie über den Zustand der von
Islamisten zerstörten Mausoleen islamischer Gelehrter. Die Grabstätten
gehören zum Weltkulturerbe der Unesco.
Hollande lobte die Effektivität der französischen Armee, der es gelungen
sei, die Offensive der islamistischen Rebellen innerhalb von wenigen Tagen
zu stoppen. Er bekräftigte die Absicht, die französischen Truppen so
schnell wie möglich wieder aus dem westafrikanischen Land abzuziehen.
„Frankreich wurde nicht gerufen, um in Mali zu bleiben“, sagte Hollande. Es
sei Aufgabe der Afrikaner, dass Mali seine territoriale Integrität
wiedergewinne, vor allem auch im von islamistischen Rebellen kontrollierten
Norden.
Der Nachrichtensender Al-Dschasira berichtete, die französischen Einheiten
hätten sich bei ihrem Siegeszug beim Einmarsch in wichtige Städte wie Gao
oder Timbuktu stets hinter die malischen Einheiten eingereiht. Dadurch
sollte bei der Bevölkerung der Eindruck entstehen, dass die Regierungsarmee
die Orte zurückerobert hätten. Ein Reporter des Senders berichtete, dass
die Rebellen vielfach „schlicht verschwunden“ seien, sich möglicherweise in
Nachbarländer abgesetzt hätten, um zu einem späteren Zeitpunkt
zurückzukehren.
„Ich bin wieder frei“, jubelte ein Bewohner von Timbuktu nach Angaben des
Senders RFI. „Ich darf wieder reden, ich kann wieder machen, was ich will.“
Auf den Straßen seien „Horden von Kindern“ unterwegs, während Frauen wied…
unverschleiert spazieren gingen. „Nach einem Jahr der Unterdrückung
herrscht in Timbuktu wieder ein starkes Gefühl der Freiheit.“
## Drohnen sollen Islamisten überwachen
Die USA planen unterdessen eine Drohnenbasis in Nordwestafrika, um Gruppen
des Terrornetzwerkes Al-Kaida sowie islamische Extremisten in der Region
besser überwachen zu können. Zunächst sollten von dem Drohnenstützpunkt
aber nur unbewaffnete Überwachungsmissionen starten, berichtete die
Tageszeitung New York Times am Montag. Zu den möglichen Standorten zählten
Regierungsmitarbeiter das im Osten an Mali grenzende Niger sowie das
südlich von Mali gelegene Burkina Faso. Die Drohnen könnten so schnell wie
möglich die von Frankreich geführte Mission in Mali unterstützen, hieß es.
Beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) war am Montag die Lage in
Mali ein Hauptthema. Mit Spannung wird die für Dienstag in der äthiopischen
Hauptstadt Addis Abeba geplante Geberkonferenz für Mali erwartet. Dabei
wollen die afrikanischen Länder und rund 60 Partner die Mittel für den
geplanten afrikanisch geführten Militäreinsatz (Afisma) in dem Krisenland
aufbringen. Die Europäische Union werde sich mit 50 Millionen Euro an der
Mission beteiligen, sagte EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs. Die
Afrikanische Union selbst will 50 Millionen Dollar (37 Millionen Euro)
beisteuern.
Zur Finanzierung des afrikanisch geführten Militäreinsatzes seien aber
mindestens 950 Millionen Dollar (706 Millionen Euro) nötig, sagte der
Präsident der Elfenbeinküste und Vorsitzende der westafrikanischen
Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas, Alassane Ouatarra, am Dienstag bei der
Eröffnung der Geberkonferenz. Mindestens 10.000 Soldaten würden benötigt,
um das riesige Land aus der Hand von islamistischen Extremisten zu befreien
- weit mehr als die ursprünglich geplanten 3.300, fügte er hinzu.
Deutschland will die logistische Hilfe für den Kampf gegen die
islamistischen Rebellen in Mali ausweiten. Ein Sprecher des
Verteidigungsministeriums bestätigte am Montagabend einen Bericht der
Mitteldeutschen Zeitung vom Dienstag, wonach die Entsendung eines dritten
Transall-Transportflugzeugs nach Mali geplant ist. Die Bundeswehr
transportiert seit einer Woche afrikanische Soldaten nach Bamako.
29 Jan 2013
## TAGS
Mali
geberkonferenz
Drohnen
Westafrika
Francois Hollande
französische armee
Timbuktu
Krieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.