Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg im Ostkongo: Wer sind Nkundas Rebellen?
> Die CNDP besteht aus den erfahrensten Kriegsveteranen des Kongo. Auf die
> Regierung blickt sie mit Verachtung.
Bild: Nkundas Aufständische haben genug vom Chaos im Kongo.
BERLIN taz Ostkongos Rebellenbewegung CNDP (Nationalkongress zur
Verteidigung des Volkes), die den neuen Krieg jetzt für sich entschieden zu
haben scheint, ist etwa so alt wie Kongos junge Demokratie. Am 25. Juli
2006, wenige Tage vor den historischen freien Wahlen, die dem Kongo zum
ersten Mal in seiner Geschichte eine demokratisch legitimierte Regierung
brachten, verkündete der Tutsi-General Laurent Nkunda in den Masisi-Bergen
im äußersten Osten des Landes die Gründung dieser Bewegung. Als ihre
wichtigsten Ziele benannte sie den Schutz der Tutsi Ostkongos und die
Rückkehr der nach Ruanda geflohenen kongolesischen Tutsi. Aber von Anfang
an war Nkundas Bewegung mehr als das.
Der harte Kern von Nkundas Rebellenarmee besteht aus hartgesottenen
ostkongolesischen Soldaten aller Ethnien, die an allen Kriegen des Kongo
seit 1996 beteiligt gewesen sind. Lange mit Ruanda verbündet, haben sie
sich von ausländischer Einflussnahme ebenso gelöst wie sie auf die
Machthaber in der fernen Hauptstadt Kinshasa mit Verachtung blicken. Für
sie ist Kongos Regierungsarmee ein Sauhaufen und Kongos Staat ein einziges
Chaos. Sie selbst predigen in ihrem Gebiet strikte Disziplin.
Je mehr die Regierung von Präsident Joseph Kabila seit 2006 demokratische
Freiräume beschnitten und politische Gegner in den Untergrund gedrängt hat,
desto mehr sahen sich die Nkunda-Rebellen in ihrer Analyse bestätigt, dass
Kongos Demokratisierung eine Farce sei. Schon im Dezember 2007 schlugen
4.000 von ihnen in den Masisi-Bergen westlich von Goma eine Regierungsarmee
von 20.000 Mann in die Flucht. Danach ließ sich die Regierung auf
Friedensverhandlungen ein, in denen allerdings die CNDP auf eine Stufe mit
mehreren Dutzend Milizen gestellt wurde. Weil auch die fortgesetzte
Anwesenheit von ruandischen Hutu-Milizen, die die Ausrottung der Tutsi
predigen, von Kongos Regierung nicht beseitigt wurde, brachen im August die
Kämpfe neu aus.
Die Ziele der Rebellen haben sich nicht verändert, sagt CNDP-Sprecher René
Abandi der taz. "Es geht uns nicht um die Machtteilung. Es geht uns um die
Lösung gesellschaftlicher Probleme." Gemeint ist das Ende ethnischer
Ausgrenzung, die Rückkehr von Flüchtlingen und die Lösung von
Landkonflikten. Das sind Streitereien, die es inzwischen überall im Kongo
gibt. Darin liegt die Sprengkraft des neuen ostkongolesischen Krieges.
DOMINIC JOHNSON
30 Oct 2008
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rebellen in Goma: Kongos Regierungsarmee kapituliert
In Ostkongos wichtigster Stadt Goma haben die Rebellen von General Nkunda
die Regierungstruppen dazu gebracht, ihre Waffen niederzulegen.
Zehntausende Menschen sind auf der Flucht.
Kommentar Kongo: Feindbild kostet Leben
Die UN-Blauhelme schauen untätig dabei zu, wie fliehende Regierungssoldaten
Goma plündern. Jetzt müsste die UNO den reibungslosen Einmarsch der
Rebellen ermöglichen.
Kommentar Kongo: Im Kongo ist die UNO gescheitert
Nach dem Scheitern der Politik im Kongo müssten Friedensgespräche mit
Ostkongos Rebellen geführt werden. Andernfalls riskiert die UNO, dass ihre
Kongo-Mission platzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.