| # taz.de -- Hörbücher über Thomas Mann und Tiere: Alles grunzt, flötet und … | |
| > Aus einem Stimmenmosaik formt sich ein Sittengemälde zu Zeiten des | |
| > Schriftstellers Mann. Eine Tierparabel über Rassismus bietet eine volle | |
| > Geräuschkulisse. | |
| Bild: Können uns Tiere von Rassismus heilen? Und was hat das mit Thomas Mann z… | |
| Es ist erstaunlich, wie wenig es braucht, die alte Bundesrepublik | |
| wiederauferstehen zu lassen. Die Hörspielfassung von Hans Pleschinskis | |
| „Königsallee“ schafft das im Nu. Die Dialoge tuckern bedächtig voran wie | |
| ein Opel Kapitän, und die Geräuschkulisse entfacht eine gleichsam kuschelig | |
| muffige wie aufgeregte Atmosphäre. | |
| Motorengeräusche vermischen sich mit Fahrradklingeln, Wagners Walkürenritt | |
| kündet von bevorstehenden großen Ereignissen: Es ist Sommer 1954, Thomas | |
| Mann, sonor gesprochen von Wolf-Dietrich Sprenger, besucht das zerbombte | |
| Düsseldorf. Er logiert im noblen Breidenbacher Hof an der „Kö“ und wird a… | |
| „Felix Krull“ lesen. Das joviale Personal bereitet sich darauf vor; | |
| unliebsame Gäste wie ein alter Nazi-Feldmarschall müssen noch entfernt | |
| werden, ein (nicht ganz authentisch) sächselnder Angestellter leidet zwar | |
| unter dem Verlust der alten Heimat, hat die neue Weltordnung aber | |
| akzeptiert, im Hintergrund jaulen Sirenen. | |
| Aus einem Stimmenmosaik formt sich ein Sittengemälde, | |
| Originalpresseberichte über den Besuch Thomas Manns werden mit Dialogen der | |
| Hotelangestellten verzahnt. Barnaby Metschurat spricht Manns verflossene | |
| Liebe Klaus Heuser leicht resigniert. Lena Stolze brilliert als | |
| hysterisch-abgeklärte Erika Mann. Jan Kersjes gibt Heusers Lover Anwar | |
| einen liebenswürdig singenden holländischen Akzent. | |
| Nur der arme Golo Mann ist heillos überzeichnet, und fraglich ist, warum am | |
| Ende des ersten Teils nicht die Sendeankündigung von der Ausstrahlung des | |
| zweiten Teils im Radioprogramm des WDR herausgeschnitten wurde (Hans | |
| Pleschinski „Königsallee“, DAV, 2 CDs, 16,99 Euro). | |
| ## Wo die Wurzeln liegen | |
| Kinder zum Nachdenken über Fremdenfeindlichkeit zu bringen klappt am | |
| besten, wenn es über eine Geschichte passiert, zu deren Figuren sie eine | |
| Verbindung herstellen können. In Stefanie Taschinskis „Funklerwald“ wimmelt | |
| es von solchen Figuren beziehungsweise Tieren. Das Luchsmädchen Lumi wächst | |
| behütet im titelgebenden Funklerwald auf. Dort hat jede Tierart ihren Baum, | |
| quasi als Familienwappen. | |
| Eines Tages lernt sie den Waschbärenjungen Rus kennen. Nun ist der Waschbär | |
| aber ein sogenannter Kratzer, er und seine Familie sind aus einem anderen | |
| Wald, der bei einem Unwetter zerstört wurde, in den Funklerwald geflohen. | |
| Weil es ihren Baum dort nicht gibt, sind die Waschbären unerwünscht. Doch | |
| Lumi setzt alles daran, damit die Waschbären unbehelligt mit im Funklerwald | |
| leben können. | |
| Die Lesefassung wird von Katharina Thalbach mit Macht beatmet. Sie nutzt | |
| jede Ecke ihrer geräumigen Stimme, grunzt und flötet. Musik oder sonstige | |
| Geräusche fehlen und werden nicht vermisst. Nur Lumis Stimme ist zu quäkig | |
| geraten, und wenn man zunächst denkt, das ist ein bisschen viel des | |
| kauzigen Ausdrucks, ist man doch bald tief in den Bann der Geschichte | |
| gezogen. | |
| Taschinski hat Tiere gewählt, damit keine Nationalität oder Religion | |
| benannt werden muss. Auch wenn die Parabel plakativ daherkommt: Die | |
| NSU-Anschläge brachten Taschinski zum Schreiben dieser Geschichte darüber, | |
| dass es töricht ist, jemanden abzulehnen, nur weil seine Wurzeln anderswo | |
| liegen. | |
| 31 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Thomas Mann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |