Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- GEBET UND EKSTASE
> ■ Die „semana santa“ in Malaga, Schmelztiegel von Religiosität und
> ausgelassener Volksfeststimmung
Die Szene mutet gespenstisch an. Kapuzenmänner ziehen vorüber. Christus am
Kreuz wird vorbeigetragen. Stille. Ergriffenheit. Zwei Straßen weiter: Jose
und Miquel grölen um die Wette. Eine Flasche Rotwein zerspringt auf dem
Asphalt in ein Scherbenmeer. Die „Semana Santa“, die Heilige Osterwoche in
Malaga, ist eine Mischung aus Gottesdienst und Karneval, aus Gebet und
Ekstase. Hier verschmelzen Andacht und Ausgelassenheit, Stille und Lärm,
Tod und Leben zu einer Einheit, die für Fremde nur schwer zu begreifen ist.
Christus ist tot. Malaga stirbt. Aber der Gekreuzigte wird auferstehen, und
Malaga wird leben.
Malaga im Frühling. In den Salzgeruch des Meeres mischt sich der Duft von
Orangenblüten und Palmen. Die Malaguenos erwarten das erste Wochenende, das
ihnen Temperaturen über 20 Grad und damit die ersten Tage des Jahres am
Strand bescheren wird. Und sie feiern die semana santa. Die Tage von
Palmsonntag bis Ostern, an denen sich ihre Stadt aufs neue anschickt,
Sevilla den Rang als erste Stadt der Heiligen Woche streitig zu machen.
Kein Einwohner Malagas, der nicht davon überzeugt wäre, daß seine semana
santa die beste der ganzen Welt sei. Kein Fremdenführer, der nicht
freudestrahlend mitteilte, daß die wahren Kenner und Liebhaber dieses
religiösen Spektakels ohnehin seit Jahren Malaga gegenüber Sevilla
bevorzugten. In Sevilla, da sind die Touristen, in Malaga die Spanier.
Schon Tage vor dem domingo de ramos, dem Palmsonntag, weicht die
mediterrane Ruhe leiser Aufgeregtheit. Am Plaza de la Constitucion, wo der
Blick gewöhnlich von einem der Straßencafes aus auf den malerischen Brunnen
im Zentrum des Platzes fällt, verstellt jetzt eine Zuschauertribüne die
Sicht. In den Straßen tauchen hölzerne Ballustraden, die tinglados auf. Ein
gutes Dutzend oder mehr. Dahinter verbergen sich die „Throne„;
Darstellungen der Passion Christi. Viele hundert Kilo schwer. Vollendete
Kunstwerke, die darauf warten, durch die Straßen Malagas getragen zu
werden. Schwarze oder dunkelblaue Anzüge, Trachten aus teurer Seide,
Kapuzengewänder in allen Farben - das gesamte Jahr über haben sie ein
Schattendasein im hintersten Winkel des Wohnzimmerschranks gefristet. Jetzt
ist ihre Stunde gekommen. Semana santa. Auf den Bürgersteigen der Calle
Larios, in der die Pilgerfahrten der mit ihren Thronen umherziehenden
Bruderschaften ihren Höhepunkt erreichen werden, erschweren die Stuhlreihen
den Einkaufsbummel. In den Kirchen der Stadt erwarten Tausende von Kerzen
ihren langsamen Tod.
Endlich! Es sind nicht die Straßen von Jerusalem. Aber so ähnlich muß es
gewesen sein. Ganze Straßenzüge wie leergefegt. Kleine Gäßchen jäh wie
ausgestorben. Dort aber, wo „er“ entlangkommen soll, una marea, eine
Menschenflut. Tausendköpfig. Dichtgedrängt. Väter und Mütter mit ihren
Kindern vor allem. Hosianna! Hosianna!
Endlich, endlich nimmt seinen Anfang, was sich in ähnlicher Form in jeder
der sechs Nächte bis zum Ostersonntag wiederholt. Ein Kapuzenmann kommt
angerannt. Barfüßig. Zeichen seiner Buße. Eine kleine Glocke in der Hand,
schellend. Einige Dutzend Meter nach vorne und dann genauso schnell wieder
zurück laufend, kündigt er die Ankunft der Prozession an. Kinder mit
Palmzweigen in der Hand folgen. Und dann der Thron. Blumengeschmückt,
kandelabergerahmt. Getragen von zwei- oder auch dreihundert Männern. Was
für den einen Ausdruck seiner Bereitschaft ist, Christus nachzufolgen, ist
für den anderen willkommener Anlaß, seiner Verlobten zu imponieren. Einige
Männer gehen den stundenlangen Weg mit verbundenen Augen, um die eigene
Qual zu erhöhen, andere sehen nichts, weil sie betrunken sind vom vielen
Alkohol, den sie bei jeder Ruhepause in sich hineinkippen. Jetzt Christus
bei seinem Einzug in Jerusalem. Auf einem Esel sitzend. Minuten später eine
traurige Maria. Der zweite Thron der cofradia, der Bruderschaft, biegt um
die Ecke. In Marias Gesicht ein Augenpaar, als ob sie wüßte, daß die
Palmenzweige sich bald in Lanzen, die „Hosianna-“ in „Kreuzigt-ihn!„-Ru…
verwandeln werden. Eine dritte Bruderschaft verläßt ihren Standort in der
Nähe des Busbahnhofes. Die Sonne versinkt langsam in den Bergen. Eine
Kapelle spielt die Nationalhymne. Die Menge klatscht enthusiastisch. Von
jetzt an gehört Malaga der Nacht.
Abend für Abend, Nacht für Nacht wiederholt sich nun, was am Palmsonntag
begann. Jede Nacht wird ihren eigenen Höhepunkt haben. Da liegen am lunes
santo, am Heiligen Montag, die Bruderschaft der Studenten und die der Ärzte
in einem stillen Wettstreit. Welche der cofradias schafft es am längsten,
die Throne „tanzen“ zu lassen? Ausgestreckten Armes wuchten sie ihre Throne
hoch über den Kopf, um sie wieder und wieder von rechts nach links und von
links nach rechts zu wiegen, so lange bis die Kräfte erlahmen und der
Körper dem Ehrgeiz nicht mehr folgen kann. „Gaudeamus igitur“ contra den
Eid des Hypokrates. Die Tausende, in drangvoller Enge auf dem Plaza del
Obispo, haben ein scharfes Auge... Jesus, El Rico
Am Mittwoch wird vor dem Justizpalast ein Gefangener begnadigt und
freigelassen. Unter den Augen von „Jesus, El Rico“, Jesus, dem
Gnadenreichen, läuft er seiner Freiheit entgegen. Ein Privileg, das die
Bruderschaft „El Rico“ dem Mut einiger Häftlinge und der Gnade eines Köni…
verdankt. Als nämlich im Jahre 1756 - so erzählt es die Legende - die Pest
die Bevölkerung Malagas dahinraffte, war guter Rat teuer. Wollte doch
niemand den „Gnadenreichen“ durch die Straßen der verseuchten Stadt tragen.
Bis Häftlinge in die Bresche sprangen, begnadigt wurden und die
Bruderschaft daraufhin von König Karl III. das Privileg erhielt,
alljährlich einem Häftling ihrer Wahl die Freiheit zu schenken.
Am Gründonnerstag dann die esperanza. Weit nach Mitternacht erst erreicht
sie die Haupttribüne in der Calle Larios. Es gibt Leute, die zahlen einige
tausend Mark für einen Dauerplatz auf einem der Balkone in der „Straße der
Straßen“ der im semana-santa-Fieber taumelnden Stadt. La esperanza kommt
immer mit Verspätung. Hunderttausendfach bestaunt, bahnt sie sich mühsam
ihren Weg.
Und dann Karfreitag. Ein langgezogener Schmerzensschrei durchfährt die
Kälte der Nacht und erhebt sich gen Himmel. Die saeta, das für die semana
santa so typische Klagelied, sucht den Weg in die Herzen der Menschen und
findet ihn. Niemand weiß genau, welchen Ursprung diese Lieder haben. Keiner
kennt den Grund für ihre Namen. Aber jeder spürt die Kraft ihrer
tongewordenen Traurigkeit. Sie kommen aus der Tiefe der Seele. Suggestiv,
leidenschaftlich verfehlen sie auch auf eingefleischte Atheisten ihre
Wirkung nicht. „Wer leiht mir eine Leiter, um auf das Kreuz zu steigen, um
Jesus, den Herrn, von den Nägeln zu befreien?“ Zu spät, zu spät. Christus
ist tot, und die heilige Jungfrau weint. Grenzenloser Schmerz. Malaga
leidet. Keine Trompeten mehr, nur der dumpfe Klang von Trommeln. Menschen
weinen, werden still. Aber: „No llores mas, Madre mia, que pronto
resucitera“ - Weine nicht, Maria, wie bald wird er auferstehen.
Jetzt, in der Zeit zwischen Karfreitag und Ostersonntag mehr noch als in
den Nächten zuvor, berühren sich Erde und Himmel. Malaga pulsiert. Ein
letzten Mal. Stärker denn je. Die vier Elemente tragen den Sieg über
Vernunft, Moral und Gewohnheit davon. Feuer - im Blut der Tanzenden, im
Lodern der Kerzen, im Blick des caballero, der gerade seiner Eroberung
unter die Röcke geht. Wasser - um die Nelken, die Lilien und Rosen vor dem
Verwelken zu bewahren, um als Träne aus frommen Augen zu rinnen, erst um
die Straßen der Stadt zu segnen, dann um sie jeden Morgen neu von
Erbrochenem, Scherben, Konfetti, Dosen, Papierfetzen und einer
unglaublichen Menge von Essensresten zu befreien. Erde - um auf ihr zu
gehen, um sich die Knie beim Bußgang wundzuscheuern, um ihr für kurze
Momente die Last der Throne aufzubürden, um die Augen zu senken vor dem
Leiden Marias, um sich einfach irgendwo hinzulegen, einzuschlafen vor
Erschöpfung, so lange bis die Kälte unerträglich wird. Himmel - der
zusieht, wie Laster und Frömmigkeit, wie Sünde und Buße sich zu einem
großen Ganzen vereinen. Malaga wählt das Leben. So schäbig, so armselig, so
kaputt es sein kann. Aber auch so voller Lust und Freude. Gierig.
Rauschhaft. Süchtig. Christ ist erstanden! Halleluja!
Und dann kehrt die Stadt zur Normalität zurück. Langsam. Verschlafen.
Anzüge, Trachten, Kapuzengewänder und Handschuhe wandern wieder in ihre
hölzernen Verließe. Wieder einmal hat die Stadt ihr Evangelium geschrieben
- das fünfte Evangelium nach Malaga.
Matthias Schepp
14 Apr 1990
## AUTOREN
matthias schepp
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.