Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fünf Jahre Sündenfall
> ■ Jubiläum für das „Magdeburger Modell“. Seit Juli 1994 läßt sich
> Ministerpräsident Höppner (SPD) von der PDS tolerieren. Die
> SED-Nachfolger sind so gut wie gezähmt
Magdeburg (taz) – Natürlich geht das nicht ohne Reibereien. Erst vor einem
Monat drohte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner dem Partner
PDS mit dem Ende des „Magdeburger Modells“. Das geht, auf den Tag genau,
jetzt aber schon fünf Jahre: Am 21. Juli 1994 wählte der Anhaltinische
Landtag den Sozialdemokraten Höppner zum Chef eines Minderheitskabinetts.
Damals der Sündenfall im vereinigten Deutschland: Die SPD-Grünen-Koalition
war auf die Tolerierung durch die SED-Nachfolger angewiesen. Erstmals wurde
die PDS als politischer Partner akzeptiert.
Das Gebrüll war entsprechend groß. Der damalige Kanzler Kohl etwa warf
Höppner vor, mit der Zusammenarbeit „mit den Linksextremen den Konsens
aller Demokraten aufgekündigt“ zu haben. Andere, wie der CSU-General Erwin
Huber, warfen mit Schlamm: Höppner sei nichts zu schmutzig, um an die Macht
zu kommen. Auch bei den Sozialdemokraten und dem bürgerbewegten Grünenteil
gab es Bauchschmerzen und Widerstand.
Reinhard Höppner trotzte allen. Selbstbewußt und stolz erklärte er, daß im
Osten Dinge auch anders sein können als in der etablierten
West-Politlandschaft. Die Spitze der Sozialdemokraten erklärte eiligst in
Dresden, das Modell in Magdeburg sei nur eine Ausnahme und keinesfalls – im
Herbst standen die Bundestagswahlen an – auf Bonn oder irgendein anderes
Bundesland übertragbar.
Der 1948 in Haldensleben bei Magdeburg geborene Pfarrersohn engagierte sich
– wie viele heutige Politiker aus dem Osten – während der DDR-Zeit in der
Kirche. Seit 1980 war der passionierte Pfeifenraucher Präses der Synode der
Kirchenprovinz Sachsen. Bis zu seinem Einstieg in die Politik arbeitete der
promovierte Mathematiker über 18 Jahre als Lektor im Berliner
Akademie-Verlag. Im Dezember 1989 trat er der SDP, der Sozialdemokratischen
Partei der DDR, die sich später in SPD umbenannte, bei. In der ersten frei
gewählten Volkskammer wurde Reinhard Höppner zum Vizepräsidenten bestimmt.
Höppners jetziger Politikstil ist stark durch diese Zeit geprägt: Noch
heute gilt Sachsen-Anhalts Regierungschef als ein Mann der Runden Tische.
„Ein guter Regierungschef ist auch immer ein guter Moderator, der aber
nicht alles laufen läßt“, so Höppner.
Höppner, der früher sehr medienscheu war, ist ein Mann der leisen Töne.
Allerdings kann Höppner seine Haltung auch sehr laut und stur vortragen:
Etwa wenn es um das heute gezeichnete Bild der DDR geht. „Ich war
wahrscheinlich 40 Jahre auf Dienstreise im Ausland“, erklärt der
Protagonist des Herbstes 1989 gegenüber der taz. „So, wie DDR heute
beschrieben wird, war sie einfach nicht.“
Höppners erste Legislatur war nur begrenzter Erfolg beschieden.
Sachsen-Anhalt rutschte auf den letzten Platz der Arbeitslosenstatistik,
die Pro-Kopf-Verschuldung des Landes stieg auf einen Spitzenplatz. Trotzdem
wählten die Anhaltiner Höppner im vergangenen Jahr für weitere vier Jahre
an die Spitze des Landes.
Jetzt allerdings ist die Zusammenarbeit mit der PDS komplizierter: Nach dem
Wahldesaster der Grünen, die an der Fünfprozenthürde scheiterten, gab es
keinen Koalitionsvertrag mehr, den die PDS als festgeschriebene
Tolerierungsgrundlage akzeptieren konnte. Und die dringend notwendige
Haushaltskonsolidierung, die der neue Finanzminister Wolfgang Gerhards
eingeleitet hat, verlangt von den Sozialisten harte Zugeständnisse. Nach
Höppners Drohung im letzten Monat, Neuwahlen auszuschreiben, lenkte die PDS
beim sogenannten Kinderbetreuungsgesetz – die Sozialisten rühmten sich,
einen Standard „fast auf DDR-Niveau“ durchgesetzt zu haben – schließlich
ein.
Gelang Höppner damit die endgültige Zähmung der PDS? Die
Haushaltsberatungen im Herbst werden es zeigen.
Nick Reimer
21 Jul 1999
## AUTOREN
Nick Reimer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.