Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feilschen um den Ort des Grauens
> ■ Aufgearbeitet wurde die Geschichte des KZ in Jasenovac noch nicht.
> Statt dessen machten alle Seiten mit den Opferzahlen Politik
Sarajevo (taz) – Das Ustascha- Regime ist grausam gegen seine Gegner
vorgegangen. Anfänglich waren es kroatische Widerständler, die in das Lager
Jasenovac gebracht wurden. Ante Pavelić, der „Führer“ des „Unabhängigen
Staates Kroatien“ (Nezavisna Drzava Hrvatska – NDH 1941–1945) von Hitlers
und Mussolinis Gnaden, hatte kaum Anhänger in Kroatien. Zwar begrüßte die
Mehrheit der Kroaten die Unabhängigkeit des kroatischen Staates, weil sich
das jugoslawische Königreich in ihren Augen seit 1921 in eine
zentralistische serbische Diktatur verwandelt hatte. Die „Ustaschen“ ( die
„Aufständischen“) bildeten bei der Machtübernahme 1941 nur eine
Splittergruppe von ein paar tausend Mann.
Nach dem Überfall Hitlers auf die Sowjetunion wurde bei Sisak die erste
Partisaneneinheit gegründet, die zunächst nur aus Kroaten bestand. Unter
dem kroatischen Kommunisten Josip Broz, genannt Tito, nahmen die
Kommunisten den antifaschistischen Kampf in die Hand. Viele Serben
Kroatiens und Muslime Bosniens schlossen sich in den folgenden Monaten den
Partisanen an. Auch Franjo Tudjman, der jetzige Präsident Kroatiens, wurde
Partisan.
Dennoch gelang es dem Regime, durch die Mobilisierung nationalistischer
Gefühle seine Anhängerschaft zu verbreitern. Entsprechend der
klerikal-faschistischen Ideologie wurden Juden und Roma in die
Konzentrationslager verschleppt, so auch nach Jasenovac. Auch die Serben
Kroatiens und Westbosniens gerieten in das Räderwerk der Diktatur. Nach der
Devise, ein Drittel töten, ein Drittel bekehren und ein Drittel vertreiben,
sollte eine kroatisch-katholische Bevölkerungsmehrheit in dem NDH-Staat
geschaffen werden, der die heutigen Staaten Kroatien, Bosnien-Herzegowina
und Teile der heute zu Serbien gehörenden Vojvodina umfaßte.
Jasenovac war nicht der einzige Ort des Grauens. Auch in Stara Gradiska, in
Lepoglavo und anderen Orten waren Lager eingerichtet. Dies mag erklären,
daß bald nach Kriegsende ein Streit begann, wie viele Menschen in Jasenovac
ermordet worden waren. Der bekannte kroatische Historiker Vladimir Zerjavic
geht von 85.000 Opfern aus. Später wurde, vor allem von serbischer Seite,
die Zahl nach oben getrieben. Plötzlich waren es 200.000 Opfer, in den
sechziger Jahren nannte die orthodoxe Kirche die Zahl von bis zu 800.000
serbischen Opfern. Als Ende der achtziger Jahre in Serbien von Vuk
Drasković, Vojislav Šešelj und anderen Nationalisten Zahlen von bis zu 1,5
Millionen ins Spiel gebracht wurden, versuchten kroatische Historiker,
darunter auch Franjo Tudjman, dagegenzuhalten. Anhand von Statistiken
versuchten sie zu beweisen, daß „nur“ bis zu 60.000 Menschen in Jasenovac
ermordet worden waren.
Fortan wurden die Mordtaten gegeneinander aufgerechnet, um den jeweiligen
„nationalen Standpunkt“ zu behaupten. Durch das Raster fielen die
Mechanismen totalitärer Ideologien, die zu den Massakern der Ustaschen an
Serben, zu den Massakern der Tschetniks an Kroaten, Albanern und Muslimen
sowie der Abrechnung der Partisanen mit ganzen Bevölkerungsgruppen geführt
hatten. Daß 1941–1945 im Geiste Adolf Hitlers ganze Bevölkerungsgruppen
„bestraft“, ermordet oder umgesiedelt wurden, ging unter. Es ist somit kein
Wunder, daß gerade diese Ideologien im Krieg 1991–1995 wieder auflebten.
Die Politik der „ethnischen Säuberungen“ und die 1992 und 1993 errichteten
Konzentrationslager in Bosnien zeugen davon. Erich Rathfelder
17 Apr 1998
## AUTOREN
Erich Rathfelder
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.