Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ■ Nützliche Pflegetips für Flüssigkristall-Haustiere: Einen …
Das Geschenk ist schnöde in Plastik eingeschweißt und die Verpackung
übersät mit chinesisch anmutenden Schriftzeichen. Dazu gibt es eine
Bedienungsanleitung, kopiert auf ein einfaches A4-Papier. Die Überschrift:
„Flüssigkristall-Haustier: Küken“.
Genau seit letzten Samstag bin ich Besitzerin eines Technotieres, des
sogenannten Tamagotchi. Im Original stammen diese Viecher aus Japan, daher
auch der Name: „Tamago“ heißt Ei. Jeder ordentliche Japaner pflegt
inzwischen so eine Chipkreatur, die ungefähr wie ein Fahrradcomputer mit
Schlüsselanhänger aussieht. Ausgestattet mit vier Bedienungsknöpfen,
beginnt Tamagotchi zu leben, wenn sein Besitzer das Startzeichen gibt.
Tamagotchi verhält sich fast wie ein handelsübliches Haustier. Es will
essen und schlafen, und es macht Häufchen. Es will allerdings auch lernen
sowie Tennis und Karten spielen. Und wer sein Tamagotchi vernachlässigt,
den verläßt es – auf ewig, der Flüssigkristall- Gefährte taugt dann nur
noch für den Mülleimer.
Mein Tamagotchi ist ein Nachbau und wurde in China zusammengesetzt, sein
Chip allerdings stammt aus Taiwan. Natürlich habe ich keine Minute
gewartet, um es schlüpfen zu lassen. Knöpfchen drücken, Uhrzeit
einprogrammieren: es piept, und der Countdown beginnt zu laufen. Auf dem
Display tanzt ein Ei mit einem Riß. Fünf Minuten später piepst es erneut
laut – und siehe da, das Ei verschwindet, und ein winziges Küken hüpft über
den Minibildschirm.
Erstmal füttern, denke ich, und stopfe den Kleinen per Knopfdruck mit zwei
Portionen Reis und einem Glas Saft voll. Spielen will es auch. Ich wähle
also das Tennisspiel, verstehe nicht sofort, worum es geht, und verliere
prompt gegen das Neugeborene 0:5.
Um zu wissen, wie es Tamagotchi gerade geht, wähle ich die
Barometeranzeige. Alter: 0, Gewicht: 9 Gramm, Bildungsgrad: keine Anzeige,
Sättigung: mittelmäßig, Laune: gut. Das sieht doch für den Anfang ganz gut
aus. Wenn es irgend etwas will, wird es sich schon melden. In den nächsten
Stunden habe ich zu tun: Kackhaufen wegschaufeln, die fast so groß sind wie
das Tier selbst, einen Schal suchen, weil es schneit, und Bonbons
verfüttern wegen der Laune. Um 22 Uhr lautes Gepiepe – Tamagotchi will
schlafen. Ich muß das Knöpfchen für Lichtlöschen drücken. Auf dem Display
wird es dunkel, und über dem kleinen Küken fliegt ein großes Z auf und ab.
Es schnarcht – entzückend!
Später darf es neben meinem Bett liegen. Es ist ja noch so klein. Doch
dann, um fünf Uhr morgens, erfüllt traumkillendes Gefiepe das Schlafzimmer.
Jetzt reicht's! „Mach du mal“, rufe ich meinem Freund zu, „du hast das Di…
schließlich gekauft!“ Er gibt nach und übernimmt die erste Fütterung des
Tages. Auch später kümmert er sich rührend und nimmt unser elektronisches
Haustier sogar mit in die Vorlesung an der Uni. Unter den Kommilitonen
befinden sich noch zwei weitere Tamagotchi-Halter.
Die Gesprächsthemen des Vormittags drehen sich um die Brut: Wieviel wiegt
deiner schon? Wieviel hat er bis jetzt gelernt? War er schon krank?
(Tamagotchis werden regelmäßig krank und müssen dann zwei lebensrettende
Spritzen erhalten.) Ein Mitstudent schüttelt nur den Kopf und fragt
verzweifelt in den Raum: „Ist hier plötzlich eine Infantilitätsbombe
geplatzt?“ Prompt schallt es zurück: „Du hast ja schon zwei Kinder
aufgezogen!“
Das eigen Fleisch und Blut will stets betreut sein, ein Tamagotchi auch,
sonst wird es übrigens häßlich – es ähnelt dann einer miesepetrigen Taube…
und benimmt sich unmöglich und ungezogen. Also beruft unsere Kleinfamilie
ein Treffen ein, um den Dienstplan für die Woche zu besprechen. Schnell ist
eine partnerschaftliche Einigung erzielt: täglich abwechselnde Betreuung,
am Wochenende gemeinsame Pflege.
Mittlerweile kann ich mir ein Leben ohne Tamagotchi nicht mehr vorstellen.
Von dem kleinen Vieh, beziehungsweise seinen Herstellern, wird man immerhin
professionell beschissen: Auch bei sorgsamster Pflege, so die Auskunft
erfahrener Tamagotchizüchter, beträgt die Lebenserwartung des
elektronischen Federviehs höchstens vierzig Tage.
Wer schon vorher keine Lust mehr auf das Flüssigkristall-Haustier hat, gibt
es in Pflege – oder läßt es einfach eiskalt verenden. Antje Heinrich
Wenn nicht gerade ausverkauft, kostet Tamagotchi im Elektrofachhandel 19,95
DM
11 Jun 1997
## AUTOREN
Antje Heinrich
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.