# taz.de -- Durchgelesen und abgelegt | |
Der Fall Bosman. Revolution im Fußball? Der 26jährige Diplom-Betriebswirt | |
Marcus Flory hat sich in seinem gleichnamigen Buch mit diesem Thema | |
beschäftigt. Zur Erinnerung: Der Europäische Gerichtshof entschied 1995, | |
daß EU-Fußballer innerhalb Europas spielen dürfen, wo sie wollen und daß | |
Ablösesummen nach Vertragsende unzulässig sind. | |
Flory will sich an interessierte Sport- und Fußballfans wenden, an Manager | |
und Funktionäre ebenso. Kein leichtes Unterfangen, jeder Gruppe gerecht zu | |
werden. Der einfache Fußballinteressierte ohne Wirtschafts- oder | |
Rechtswissenschaftsstudium wird seine ganze Lese-Kampfkraft für dieses sehr | |
fundierte Buch aufwenden müssen. | |
Florys Arbeit mit ihren 206 Seiten und 654 Querverweisen liest sich genauso | |
spannend wie das Bürgerliche Gesetzbuch. Kostprobe: „Für den abgebenden | |
Bundesligisten wäre es irrational, den Spieler über dem Wert seines | |
Grenzproduktes zu entlohnen.“Solche und ähnliche Sätze machen es dem | |
geneigten Laien schwer, bis zum Ende durchzuhalten. | |
Zu empfehlen ist die Lektüre daher vor allem – nun, ja – den Managern der | |
Profi-Clubs. Immer nur geldgierig auf ihren eigenen Vorteil bedacht, liest | |
ihnen Marcus Flory die Leviten. Und – dies dessen überraschende Erkenntnis: | |
Das Bosman-Urteil ist nicht der Tod des Profi-Fußballs, wie die UEFA- und | |
DFB-Offiziellen gerne propagieren. tosch | |
Marcus Flory: „Der Fall Bosman – Revolution im Fußball?“, AGON Sportverl… | |
Frankfurter Str. 92a, 34121 Kassel, 29,80 Mark, ISBN 3-89609-123-9 | |
20 Oct 1997 | |
## AUTOREN | |
tosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |