Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dritter Teil der "Chroniken von Narnia": Konfrontationskur mit Freud
> Der dritte Teil der "Chroniken von Narnia" ("Die Reise auf der
> Morgenröte") huldigt der kindlichen Lust am Abenteuer. Und die Helden
> begegnen ihren Ängsten.
Bild: Die Geschwister Edmund (Skandar Keynes, m.) und Lucy (Georgie Henley, r.)…
Neben den zwei großen "Fantasy-Franchises" der sogenannten Nullerjahre, der
"Herr der Ringe"-Trilogie und dem achtzyklischen "Harry Potter"-Opus,
wirken die "Chroniken von Narnia" wie das kleine, unansehnlichere
Geschwisterkind, das Schwierigkeiten hat, sein eigenes Ding zu finden. Das
liegt nicht nur daran, dass schon die Vorlage von C.S. Lewis mit "bloß" 100
Millionen verkauften Exemplaren hinter den Mega-Autoren J. R. R. Tolkien
und J. K. Rowling hinterherhinkt, sondern ist den Filmen in ihrer fast
anrührend bemühten Art fest eingeschrieben.
Auf der Suche nach dem Genre wechselt die Handlung im dritten Teil der
Fantasy-Serie munter zwischen Piratenfilm (die "Morgenröte" ist ein
Schiff), "Alice im Wunderland"-Anleihen (die Helden landen auf einer Insel
mit unsichtbaren Schlössern und Lebewesen) und Tolkien-Versatzstücken
(verloren gegangene Zauberschwerter müssen gefunden werden) hin und her.
Die kindlichen Helden, die es hier ein weiteres Mal in die Parallelwelt des
Königreichs Narnia verschlägt, werden einer fast freudianischen
Konfrontationskur mit eigenen Ängsten und Begehrlichkeiten unterzogen. Am
Ende, wie um das Stückwerk zu komplettieren, gibt es wie immer noch einen
Schuss christliche Eschatologie dazu.
Das klingt scheußlicher, als es ist. Zumal "Die Reise auf der Morgenröte"
mit Eustace (Will Poulter), einem Cousin der aus den vorigen Teilen bereits
bekannten Pevensie-Geschwister Lucy (Georgie Henley) und Edmond (Skandar
Keynes), einen anfangs herrlich schlecht gelaunten Charakter einführt.
Eustace steht dem ganzen Fantasy-Zeug mehr als skeptisch gegenüber. Mit den
Fabelwesen kann er nur wenig anfangen, und auf Abenteuer ist der
Meisternörgler auch nicht erpicht. Dass ihn ausgerechnet eine sprechende
Maus unter ihre Fittiche nimmt, die ihn dazu noch im Fechten aussticht,
empfindet er als pure Demütigung.
Für ihn hält die "Reise" eine spektakuläre Wandlung bereit, aber man will
ja nicht zu viel verraten. Sagen wir nur: Während Lucy sich als Mädchen
stereotyp ihren Schönheitsfantasien stellen und Edmond nicht weniger
klischeehaft seine Mannhaftigkeit im Kampf mit Seeungeheuern beweisen muss,
bekommt es Eustace auf gewissermaßen ironische Weise mit seinem eigenen
üblen Temperament zu tun.
"Die Reise auf der Morgenröte" bietet auch in der 3-D-Version nichts, was
das CGI-verwöhnte Auge noch groß überraschen könnte. Aber man muss das
nicht gegen den Film halten. Auf durchaus liebenswerte Weise huldigt er der
kindlichen Lust am Abenteuer; und war es nicht genau die, die uns alle
einst zu Filmfans gemacht hat?
17 Dec 2010
## AUTOREN
Barbara Schweizerhof
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.