| # taz.de -- Diskussion um Friedrich Ludwig Jahn: Turnvaters rechte Gedanken | |
| > Eine Initiative fordert die Umbenennung des Jahnsportparks in Prenzlauer | |
| > Berg. | |
| Bild: Vor dem Turnen lieber hinterfragen: Der umstrittene Turnvater Jahn. | |
| Es ist ein deutsches Idyll, gegen das sich Mitglieder des Sportvereins | |
| Roter Stern Nordost Berlin wenden: Nach dem Willen der Initiative "Sport | |
| ohne Turnväter" soll Friedrich Ludwig Jahn nicht länger Namensgeber des | |
| Jahnsportparks in Prenzlauer Berg sein. Sie wirft dem als "Turnvater Jahn" | |
| bekannt gewordenen Begründer der deutschen Turnerbewegung vor, sich in | |
| einem seiner Werke chauvinistisch und antisemitisch geäußert zu haben. | |
| "Jahn darf mit seinem Gedankengut nicht die größte Sportanlage Nordberlins | |
| repräsentieren, zumal diese mit der Ausrichtung von Veranstaltungen wie den | |
| ,Respect Gaymes' der schwul-lesbischen Gemeinde ganz besonders für | |
| Offenheit und Toleranz steht", so Alexander Jahns, der Sprecher der | |
| Initiative. Auf der etwa 22 Hektar großen Anlage des Jahnsportparks | |
| befindet sich das mit fast 20.000 Plätzen zweitgrößte Berliner Stadion. | |
| "Sport ohne Turnväter" kritisiert vor allem die unreflektierte Verehrung | |
| für Jahn, nach dem in ganz Deutschland Plätze, Schulen und Straßen benannt | |
| sind. Die Betrachtung des Turnvaters als "Kind seiner Zeit" könne dessen | |
| Aussagen nicht relativieren, die heute den Straftatbestand der | |
| Volksverhetzung erfüllten. Die Initiative war bei Recherchen zur Person | |
| Jahns auf dessen Werk "Deutsches Volksthum" gestoßen. In dem 1808 | |
| verfassten Buch vertrat Jahn einen völkischen Nationalismus, der Wehrsport | |
| als Mittel auf dem Weg zur staatlichen Einheit ansah. Beiläufig wertet er | |
| andere Völker ab: "Nichts ist ein Volk ohne Staat, ein leibloser luftiger | |
| Schemen, wie die weltflüchtigen Zigeuner und Juden." Auch "Mohren" und | |
| "Polarmenschen" stellt Jahn als den Deutschen unterlegen dar. Und er | |
| spricht Frauen die Eignung zum Fechten als "dem weiblichen Körperbau | |
| zuwider" ab. | |
| Die städtischen Behörden und die Verwaltung hat die Initiative noch nicht | |
| erreicht. "Bisher liegt uns kein entsprechender Antrag vor", sagte die | |
| Sprecherin der Senatsverwaltung für Sport, Nicola Rothermel-Paris. Die | |
| Behörde verfügt als Eigentümer auch über das Namensrecht am Jahnsportpark. | |
| Auch der Verwalter der Anlage, Kurt Lowak, sagte, in den lokalen Vereinen | |
| sei Jahn als Namensgeber bisher in keiner Weise ein Thema gewesen. | |
| Für Sieghard Below von der Abteilung Sportgeschichte am | |
| sportwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität geht die | |
| Initiative zu weit. "Jahn ist eine ambivalente Person, die anfällig für | |
| nachhistorische Betrachtungen ist", erklärt er. "Seinen Nationalismus und | |
| radikalen Franzosen- und Judenhass muss man auch als Überreaktion seiner | |
| Zeit verstehen." | |
| Eine kritische Diskussion Jahns sei zwar wichtig, einen ideologischen | |
| "Bildersturm", der Jahns Verdienste um die Gründung der deutschen | |
| Turnerschaft und der deutschen Burschenschaft ausklammere, halte er aber | |
| für unausgewogen. Jahn sei außerdem von verschiedenen Herrschern | |
| vereinnahmt worden, vom preußischen Kaiserreich über das NS-Regime bis hin | |
| zur DDR, die in Jahn einen Streiter für den Sozialismus ausmachte und den | |
| Jahnsportpark bei seiner Eröffnung 1952 nach ihm benannte. | |
| Alexander Jahns ist aber von der Richtigkeit der Initiative überzeugt. "Im | |
| Internet haben wir positive Rückmeldungen bekommen", berichtet er. "Wir | |
| wollen zunächst die Bewegung anstoßen und ein Bewusstsein für das Thema | |
| schaffen. Danach werden wir an die Politik herantreten." | |
| 9 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Dennis Drögemüller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um Jahn-Denkmal: „Jahn war antifeministisch“ | |
| Das Jahn-Denkmal im Neuköllner Park Hasenheide soll abgerissen werden, | |
| fordert Claudia Cremer vom Netzwerk Frauen in Neukölln. |