# taz.de -- Deutsch-britisches Krimi-Experiment: Soko Leipzig in London | |
> Das ZDF und der britische Privatsender ITV haben kooperiert und zwei | |
> Folgen aus einmal gedrehten Bildern gemacht. Die deutsche Version ist am | |
> Freitag im Fernsehen zu sehen. | |
Bild: Im letzten Moment können Patrick Grimm (Tyron Ricketts, l.) und sein Lon… | |
Normalerweise muss man über die ZDF-Serie "Soko Leipzig" keine großen Worte | |
verlieren. Sie dümpelt ganz passabel im Mittelfeld des deutschen TV-Krimis. | |
Am Freitagabend lässt sich nun aber zumindest die Hälfte eines Experiments | |
betrachten, das dass ZDF und der britische Privatsender ITV angezettelt | |
haben: "Soko Leipzig" ist auch eine Folge der populären britischen | |
Ermittler-Reihe "The Bill". Ein Kidnapping führt von Leipzig nach London | |
und dann wieder zurück nach Sachsen, Soko-Chef Hajo Trautzschke (Andreas | |
Schmidt-Schaller) ermittelt gemeinsam mit Detective Chief Inspector Jack | |
Meadows (Simon Rouse). | |
Die Story ist dabei eher mal deutsch: In London ist eine deutsche | |
Musikstudentin verschwunden, und da es in hiesigen Krimiserien ja fast | |
nirgendwo mehr ohne persönliche Beziehung der Ermittler zum Fall geht, ist | |
die junge Dame natürlich Trautzschkes Patenkind. Also ermittelt der | |
fröhlich in London, wo er DCI Meadows erstmal kräftig auf den Sack geht, | |
dann kommen noch ein paar fiese Ex-Stasi-Agenten dazu und am Ende wird | |
natürlich alles wieder gut und die Briten haben sogar ein bischen von | |
Leipzig gesehen. | |
Interessant wird das ganze aber erst, wenn man die ZDF-Version mit der | |
ITV-Folge vergleicht: Die britische Version ist wesentlich rasanter | |
geschnitten und verzichtet auf den leicht debilen Touch deutscher | |
Durchschnittsdrehbücher, alles, was passiert, auch nochmal auszusprechen: | |
In "The Bill" werden Tatort-Fotos einfach am Computerbildschirm | |
vergrössert, während im ZDF der Onkel Kommissar noch ein "Ich vergrößere | |
das jetzt mal" einschiebt, falls der Zuschauer gerade Augenpflege betreibt. | |
Das es sich bei der Entführten um Trautschkes Patentochter handelt, wird in | |
"The Bill" de facto ausgeblendet und nur in einer Szene mit dem Satz | |
quittiert, eigentlich dürfte so jemand gar nicht die Ermittlungen leiten, | |
er sei zu dicht dran, "too close to the case". Recht haben die Briten. | |
Allerdings sprechen Andreas Schmidt-Schaller als Trautzschke und Melanie | |
Marschke als Ina Zimmermann ganz passables Schulenglisch - was in der | |
ZDF-Version ganz lustig wirkt, weil sich die beiden hier selbst auf deutsch | |
synchronisert haben, die Mundbewegungen aber eben englisch sind. | |
Hübsch ist auch der Unterschied, was in Britannien und hierzulande jeweils | |
als cooler Cop gilt: In London ist der verdeckte Ermittler Terry (Bruce | |
Byron) ein Schrank mit rasiertem Schädel, der vom Typ her in Deutschland | |
maximal als Türsteher gecastet würde. Sein deutsches Gegenüber Jan (Marco | |
Girnth) spielt eher im unteren Drittel der Til-Schweiger-Liga. | |
Zwischendrin gibt es noch ein bisschen nettes Gefrozzel über die | |
Humorlosigkeit der Deutschen und verzweifelte Blicke der Briten, weil der | |
Himmel über Leipzig anders als der Londoner nicht voller | |
Überwachungskameras hängt. Und die Verabschiedungsszene in Leipzig bringt | |
nochmal auf den Punkt, warum britische Krimis einfach besser sind: Während | |
sich Trautzschke abmüht, dem Ganzen einen emotionalen Touch zu geben, | |
bemerkt DCI Meadows nur ganz trocken: "I don't know how we handle the | |
paperwork on this case". | |
Aber davon sieht der deutsche Zuschauer ja leider nix, denn in der | |
ZDF-Version fällt der Satz Trautzschkes lyrischem Schwall zum Opfer. Aber | |
demnächst kommt ja der runderneuerte ZDF-Dokukanal unter dem Namen Neo. Und | |
da soll's dann britische und amerikanische Serienkost satt geben. | |
"Soko Leipzig", Fr., 4.9.2009, 21.15 Uhr, ZDF | |
4 Sep 2009 | |
## AUTOREN | |
Steffen Grimberg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |