| # taz.de -- Deutsch-Südwest an der Nordsee | |
| > Trug der nordfriesische Bahnbauer Sönke Nissen zum Genozid an den Herero | |
| > und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika bei? Ein Historiker fordert, | |
| > den Sönke-Nissen-Koog in Reußenköge umzubennen | |
| Kalkfontein, Karrasland, Elisabethbay – sieben Bauernhöfe in der Gemeinde | |
| Reußenköge an der Nordseeküste bei Husum sind benannt nach Bahnstationen im | |
| früheren Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia. Für deren Bau verantwortlich | |
| war Sönke Nissen, der hier in der Nähe im Jahr 1870 geboren wurde. Ein 1926 | |
| fertiggestellter Koog trägt seinen Namen. Nissens historische Rolle erhitzt | |
| jetzt die Gemüter. Trug er als Bahnbau-Ingenieur zum Völkermord der | |
| deutschen Kolonialmacht an Herero und Nama Anfang des 20. Jahrhunderts bei? | |
| Für Historiker Marco L. Petersen von der dänischen Centralbibliotek in | |
| Flensburg ist das erwiesen. Er hat wochenlang im namibischen Staatsarchiv | |
| geforscht und einen fast 500-seitigen Sammelband zur regionalen | |
| Kolonialgeschichte herausgegeben. „Die beim Bahnbau eingesetzten | |
| Zwangsarbeiter waren Kriegsgefangene, die von Nissens Firma in ein Lager | |
| gesteckt wurden“, schildert Petersen. „Die Zustände waren unmenschlich, die | |
| Menschen starben wie die Fliegen.“ Das ganze Thema ist umstritten und | |
| emotional. | |
| „Man muss das in seiner Zeit sehen“, sagt Johannes Volquardsen (80), bis | |
| 2013 zehn Jahre lang Bürgermeister. „Nissen hat das System nicht gemacht; | |
| er hat die Arbeiter arbeiten lassen, aber wahrscheinlich hatte er keine | |
| andere Wahl.“ Er werde auch die Arbeiter gut behandelt haben: „Sonst wäre | |
| es nicht zu schaffen gewesen, den Bahnbau wesentlich vor der geplanten Zeit | |
| fertigzustellen.“ Auf Nissens Bestreben sei auch ein Krankenhaus gebaut | |
| worden. | |
| ## Regionalgeschichtliche Legende | |
| „Viele Belege zeigen, dass er das System für seinen Reichtum ausgenutzt und | |
| es gefördert hat“, betont Historiker Petersen. Nissen verdiente nicht nur | |
| als Bauingenieur sein Geld: Er wurde mit an der Bahntrasse gefundenen | |
| Diamanten reich, nachdem er Schürfrechte erworben hatte. Von 2.014 zur | |
| Arbeit gezwungenen Herero und Nama seien 1.359 von Januar 1906 bis Juni | |
| 1907 gestorben, sagt Petersen. „Die Mortalitätsrate beträgt also 67 | |
| Prozent.“ Das sei alles belegt. Nissen habe entsprechende Belege | |
| unterschrieben. | |
| Der Koog, in dem die sieben „Namibia-Häuser“ stehen, war nach Nissen | |
| benannt worden, weil der Nordfriese den Bau erheblich mitfinanziert hatte. | |
| Das Geld der heimischen Initiatoren reichte nicht. Schließlich wurden 28 | |
| Höfe gebaut. | |
| In Nordfriesland ist eine Umbenennungsdebatte entflammt. „Auf keinen Fall“, | |
| sagt Volquardsen dazu. „Ich habe die Fakten geliefert und möchte eine | |
| Debatte über unsere Erinnerungskultur anstoßen“, äußert Petersen. Dass er | |
| ein heißes Eisen angepackt hat, ist ihm klar. „Es geht um eine | |
| regionalgeschichtliche Legende.“ | |
| Das Ganze treibt auch die Politik um. Der Landtag diskutierte darüber auf | |
| SSW-Initiative. Heute wisse man, dass Nissens Reichtum auch auf Ausbeutung | |
| schwarzer Zwangsarbeiter beruhte, die an Unterernährung, Entkräftung und | |
| Krankheiten gestorben sind, sagte Fraktionschef Lars Harms.(dpa) | |
| 15 Jul 2020 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |