# taz.de -- Das taz lab 2021 wird stattfinden: Diskursiv, streitbar, digital | |
> Am 24. April 2021 heißt es endlich: „A Change Is Gonna Come“. Die | |
> Pandemie gibt uns die Chance, eine völlig neue taz-lab-Erfahrung zu | |
> ermöglichen. | |
Bild: Gelungene Generalprobe für digitale taz-Events: die komplett gestreamte … | |
Von [1][JAN FEDDERSEN] und [2][RAOUL SPADA] | |
Das taz lab, unser Kongress, sozusagen die Basisversammlung aller | |
taz-Communities, wird, das ist hier unsere Nachricht, in diesem Jahr | |
stattfinden. Garantiert. Am 24. April ist es so weit, versprochen. | |
Allerdings, wir sind uns sicher, wird trotz Impfungen noch keine | |
Großveranstaltung im taz Haus möglich sein – also werden wir digital. | |
Jedes Jahr ist das taz lab ein Tag, an dem Sie, Leser:innen, Genoss:innen | |
und die taz zusammenwachsen, zu einer festlichen Denkfabrik, einem | |
Debattenraum und pulsierenden Netzwerk um unser Medienhaus, das durch die | |
teilhabende Leser:innenschaft schon seit ihrem ersten Tag weit mehr ist als | |
nur gedruckte Lettern auf Papier. | |
Über 100 Veranstaltungen hatten wir bis zum Februar vergangenen Jahres | |
geplant – und mussten doch alles einfrieren; Corona zwang uns dazu. Weit | |
mehr als 200 Referierende mussten wir auf ein Auftauen im kommenden April | |
vertrösten. | |
## Zurück ans Reißbrett | |
Jetzt starten wir durch. Wir machen uns daran, einen gesprächigen und | |
resonierenden Tag vorzubereiten. Aber, wie erwähnt: Das taz lab wird | |
digitalisiert. Ist ja noch Corona, erwartbar auch noch im April. Dafür | |
nehmen wir einen großen Teil des Programms aus dem letzten Jahr mit. Denn | |
unser Leitsatz „A Change Is Gonna Come“ ist aktueller denn je in diesem | |
besonderen Jahr 2021. Der unbändige Drang auf Wandel wird gerade jetzt | |
Thema sein müssen. Es stehen Wahlen an, im September die für den neuen | |
Bundestag. In den USA übernimmt die neue Regierung die Amtsgeschäfte – | |
welche hoffentlich konstruktiven Folgen das für die Klimaneutralität haben | |
wird, ist noch offen. | |
So wird unsere große Feier am Ende des Tages immer noch den Wandel im Blick | |
haben. Einige Panels werden wir verschieben müssen, andere können wir | |
digital nicht beibehalten. Etliche Veranstaltungen werden wir vor oder nach | |
dem taz lab präsentieren, etwa in einem unserer inzwischen etablierten taz | |
Talks. | |
Dafür setzen wir uns wieder ans Reißbrett. Wir planen neu, um am 24. April | |
ein Fest zu bieten, das dem jährlichen, manifesten Zusammenkommen in keiner | |
Weise nachsteht. Denn die digitale Transformation gibt uns auch neue | |
Möglichkeiten. Keine verschlossenen Türen, kein Gedränge mehr, und dafür | |
eine Menge Raum für Neues. Dafür ist das taz lab ja mal ausgedacht worden: | |
auszuprobieren, neu zu denken, nie ohne ein gewisses Chaos. Mal heiter, mal | |
enervierend, doch immer ganz taz-typisch rumpelt es, wenn die Dinge mal | |
wieder auf den Kopf gestellt werden. Auch für die Übung im Krisenmanagement | |
kommen Sie schließlich zu uns – weil es Spaß macht, dass doch irgendwie | |
alles gelingt. | |
Nach dem Umzug des taz lab vom Haus der Kulturen der Welt um das neue taz | |
Haus ist es jetzt also geboten, wieder alles umzuwuchten, diesmal eben ins | |
Digitale. Mit den taz Talks, unserer Genossenschaftsversammlung und dem | |
Panter Preis haben wir inzwischen Übung im Abhalten und Entwickeln | |
digitaler Formate. Nichtsdestotrotz – wir spinnen weiter: an der Technik, | |
am Programm, an allem interaktiven Miteinander. | |
## Außerhalb unserer Komfortzone | |
Wir werden zum angepeilten Datum am 24. April, so weit steht die Planung | |
bereits, parallele Streams anbieten, auf denen zahlreiche Gespräche und | |
Debatten zu einem Mosaik zusammengefügt werden. Die Möglichkeiten zum | |
Einmischen und Mitdiskutieren werden vielfältig sein und barrierefreier als | |
bisher. Denn ein Versprechen des Schrittes ins Digitale ist die so nie da | |
gewesene Gelegenheit, die Diskussion von der ersten Minute an mitzuformen, | |
sich einzubringen, mit Nachfragen, Impulsen und Einwänden. | |
Wie immer liegt dabei die angenehme Herausforderung vor uns, auch jene zum | |
Gespräch zu bitten, die in der taz gewöhnlich fehlen, die außerhalb unserer | |
Komfortzone liegen. Für uns ist das taz lab eben auch Kontroverse, | |
Differenz und die Gelegenheit, daraus zu lernen. | |
Wir freuen uns auf Sie und Euch! | |
Raoul Spada, Jahrgang 1992, ist Chef vom Dienst im Redaktionsteam des taz | |
lab. | |
Jan Feddersen, Jahrgang 1957, ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben und | |
Kurator des taz lab seit 2009. | |
14 Jan 2021 | |
## LINKS | |
[1] /!s=&Autor=Jan+Feddersen/ | |
[2] /!s=&Autor=Raoul+Spada/ | |
## AUTOREN | |
Raoul Spada | |
Jan Feddersen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |