Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Orgasmus-Stipendium
> Liebeserklärung an einen Kontinent: Die französische Filmkomödie
> „Barcelona für ein Jahr“ von Cédric Klapesch
Cédric Klapisch ist das eigentliche Genie des französischen Kinos. Niemand
sonst schreibt so präzise Dialoge, deren Genauigkeit dauernd in Komik
umschlägt. Hinter der Lust an der Floskel steckt tiefe Menschenliebe. „Ich
lerne Deutsch, um Goethe im Original zu lesen“, sagen manche Franzosen.
„Ich lerne Französisch, um Klapisch im Original zu sehen“, müsste es für
uns heißen. Doch sein Film „Un Air de Famille“, ein bitter-komisches
Kammerspiel über die Abgründe einer Familie, ist in Deutschland nie ins
Kino gekommen. „Jeder sucht sein Kätzchen“ war allein unter Frankophilen
ein Erfolg. Nun kommt „L'Auberge Espagnole“ in unsere Kinos, nachdem der
Film schon vor einem Jahr in Neuseeland lief. Wenn er jetzt hierzulande
kein Erfolg wird, dann wandere ich aus.
Die Geschichte ist so einleuchtend, dass man sich fragt, warum dieser Stoff
erst jetzt kommt. Ein französischer Wirtschaftsstudent hat durch seinen
Vater einen Job in der EU in Aussicht. Dazu müsse er allerdings noch
Spanisch lernen und „den spanischen Markt“ kennen. Also bewirbt er sich für
einen Erasmus-Aufenthalt in Barcelona, ohne zu wissen, wer dieser „Erasmus“
eigentlich war. Wie Klapisch den lästigen, bürokratischen Hindernislauf als
rasante Szene erzählt, spricht für seine Meisterschaft. Blaue Anzüge,
Verwaltungschinesisch, endlose Gänge in Bürogebäuden – das ist die eine
Realität Europas. Doch von hier ist es nur eine Flugreise weit ins
komplette Gegenteil, das „Erasmüs“ heißt: Der Student verabschiedet sich
für ein Jahr von seiner Freundin (Audrey Tautou) und landet mit Koffern und
Taschen in Barcelona. „Erasmüs?“, fragt ihn am Flughafen ein französischer
Mitreisender, verschwörerisch lächelnd: „Du wirst nicht viel studieren und
auch nicht viel schlafen …“
Der Student gerät in eine gesamteuropäische WG. Das ist die andere Seite
von Europa: das charmante Chaos. Wie viele junge Leute haben die gleiche
Erfahrung gemacht, mit oder ohne „Erasmüs“? Ein europäischer Mikrokosmos,
das Kauderwelsch muss man nur mitschreiben: „ ‚La fac‘ means University?
You say: I go à la fuck?“
Der Student kommt tatsächlich nicht viel zum Studium, weil er plötzlich
gleich mehrere Liebesgeschichten am Hals hat. Aber in Wirklichkeit lernt er
natürlich viel mehr, als ihm die Universität bieten könnte. Irgendwann ist
die erotische und sprachliche Verwirrung so groß, dass er nachts
halluziniert. Plötzlich sitzt der rothaarige Erasmus an seinem Bett, der
ihm das alles eingebrockt hat.
Es stimmt alles, die sinnlosen Diskussionen über Klischees: „Spanien ist
mehr als Flamenco“, „Ihr Deutschen seid immer so ordentlich“, gemeinsam a…
einer Bar torkeln und mit Lachkrämpfen in den Morgen fallen, wo ein
Amerikaner „No woman, no cry“ spielt, während der Engländer in eine Ecke
der Altstadt kotzt. Der Professor, der sich mit albernem Stolz weigert, den
Erasmus-Studenten zuliebe Spanisch zu sprechen, schließlich sei man hier
auf katalanischem Territorium. Die Entfremdung von der Mutter und der zu
Hause wartenden Freundin. Die schreckliche Zeit vor der Abreise, wenn man
sich zum letzten Mal gemeinsam betrinkt, in dem Wissen, dass man gehen
muss, weil der Aufenthalt, der einem schon wie ein ganzes Leben erscheint,
doch nur eine Episode sein kann.
Erfahrungen machen das Leben reicher, aber auch schmerzvoller. Vor allem
Erfahrungen, die niemand teilt. Die Tristesse der Rückkehr, die sich in
einem plumpen Steak bündelt, das die Mutter auftischt. Wie soll er ihr auf
die Frage, wie es denn war, antworten? Sie hätte schon dabei sein müssen.
Paris ist plötzlich so trist. Aber als er ein paar junge Ausländer in einem
Café in Reiseführern blättern sieht, fragt er im Vorübergehen: „Erasmüs?…
und lächelt verschwörerisch.
Eine Liebeserklärung an diesen fantastischen Kontinent. Eine Aufforderung,
seinen Lebensweg mit Erfahrungen zu verkomplizieren, durch die Begegnung
mit dem Anderen immer mehr Identitäten anzunehmen. Bis man nicht mehr weiß,
wer man ist, und wie der Held sagen kann: „Je suis l'Europe. Ma vie est un
bordel.“
JOCHEN SCHMIDT
„L’Auberge Espagnole – Barcelona für ein Jahr“. Regie: Cédric Klapisc…
Romain Duris, Judith Godrèche u. a. Frankreich 2002, 122 Min.
13 Nov 2003
## AUTOREN
JOCHEN SCHMIDT
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.