Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Download taz-Dossier zur DSGVO: Das „DSGVO“-Dings
> Ab dem 25. Mai gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung. Was soll das? Was
> will es? Unser taz-Dossier gibt Auskunft. Laden Sie sich das Dossier
> kostenlos herunter.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in ganz
Europa.
Sie regelt den Umgang mit den Daten aller 500 Millionen Europäer und ist –
so abgegriffen es klingen mag – ein Meilenstein für den Schutz persönlicher
Informationen im Internet. Auch und gerade weil große Internetkonzerne
erstmals in ihre Schranken verwiesen werden.
Allerdings verbirgt sich hinter dem sperrigern Begriff auch viel
schwerverständlicher Spezialsprech. Dabei wird die DSGVO Einfluss auf unser
gesamtes Online-Leben haben, bloß wie? Wir haben uns in den Verordnungstext
eingelesen.
Theme der Sonderausgabe:
• Das „DSGVO“-Dings Was ist die Datenschutzgrundverordnung und was steht …
eigentlich drin?
• Die neue grüne Superhoffnung? Jan Philipp Albrecht war Berichterstatter
der DSGVO im EU-Parlament und gilt als großer Treiber des Regelwerks. Im
Herbst löst er Robert Habeck als Umwelt- und Digitalminister in
Schleswig-Holstein ab.
• Die DSGVO und ich Ich bemerke einen Verstoß. Was passiert dann? Und was
wird nun aus meinen Daten, wenn ich tot bin?
• Ist jetzt alles gut? Ein Gespräch mit der Bundesbeauftragten für
Datenschutz, Andrea Voßhoff.
• Die DSGVO und das Ehrenamt Insbesondere ehrenamtlich geführte
Organisationen wie Vereine stellt die Verordnung vor immense
Herausforderungen.
• Neues Regelwerk, keine Umsetzung? Zu hohe Kosten, zu viel Bürokratie –
Firmen motzen über die neuen Auflagen. Berechtigte Kritik oder bedeutet die
DSGVO das Ende etlicher Geschäftsmodelle? Außerdem: In vielen Behörden
fehlen die Fachleute zur Umsetzung der Verordnung. Taugt die DSGVO dann
überhaupt?
• Gut versichert für den Datenmissbrauch? Versicherungen bieten Policen an,
die gegen die DSGVO versichern. Eine Glosse.
17 May 2018
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.