Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beziehungsstreit und Engagement: Test für die Öko-Liebe
> Er lässt immer den Kühlschrank offen. Sie will immer in den Urlaub
> fliegen. Lohnt es sich darüber zu streiten? Ja, tut es!
Bild: Liebe aus 100 Prozent Baumwolle.
DEUTSCHLAND zeo2 | Michael Bilharz ist der richtige Mann, um über die Liebe
zu reden. Er selbst würde das nie so sagen. Er ist kein Paartherapeut oder
Psychologe, er ist Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Und
„Hardcore-Öko”. Sagt er von sich selbst. Früher hatte er vor lauter
Öko-Engagement keine Zeit für die Frauen. Heute ist er 42 und lebt mit
seiner Frau und den zwei Kindern in Dessau. Bilharz, ein
sportlich-schlanker Typ, hat das Rezept gefunden, wie man Beziehungen und
Engagement gut unter einen Hut bringt.
Denn bei aller Liebe: Wenn der eine Currywurst mag und der andere
Vegetarier ist; wenn der eine nach Indien will und der andere grundsätzlich
nicht fliegt; wenn einer Müll trennt und es dem anderen egal ist: Das kann
doch nicht gut gehen! Wie viel darf ich dem anderen reinquatschen? Man
bekommt eine Einladung zum Essen. Und ist Vegetarier. Das stört.
Dabei sagt man gar nichts. Man isst nur das Fleisch nicht, aber die anderen
erleben es als stillen Vorwurf. Oder man fährt zur Arbeit mit dem Rad. Nie
mit dem Auto. Die anderen lässt man manchen. Manchen nervt das trotzdem.
Irgendwie ist man sich dann nicht mehr grün. Jeder ökologisch denkende
Mensch weiß, wie sehr mal sich aufreiben kann.
Die zeo2 hat die Leser auf Facebook gefragt und sich im Öko-Dating-Portal
Gleichklang umgehört. Viele Frauen und Männer haben erstaunlich offen
geantwortet. Eine Frau, die auf Öko Wert keinen legt? Der Frankfurter
Hans-Peter Heinrich meint: „Dann lieber gar keine!” Und Tobias Kröll,
Startbahn-West sozialisiert, Mitgründer von Attac in Tübingen, erklärt:
„Ökologisches Bewusstsein hat auch mit dem eigenen alltäglichen Handeln zu
tun”.
## Grüne Dating-Portale
„Mein Mann lässt den Kühlschrank einfach offen, wenn das Telefon klingelt�…
erzählt Barbara Fritsch. „Die Diskussionen, die wir hierüber geführt haben,
sind zahllos.” Eine Lösung ist nicht in Sicht. „Er meint, ich solle mich
nicht so anstellen”, berichtet die Berlinerin. Dating-Portale wie
[1][gleichklang.de] oder [2][ethicalsingles.com] und
[3][planetearthsingles.com] laufen gut.
Die Anbieter sind nicht selbstlos, sondern haben eine grüne Nische im
lukrativen Geschäft des Online-Datings gefunden, die übrigens in den USA am
größten ist. Eine Werbung lautet etwas holprig: „Wir definieren eine neues
Öko-Sexy, wo romantische Candlelight-Dinner um Strom zu sparen, zu zweit
Duschen, um Wasser zu sparen und schlafen in Betttüchern, die zu 100
Prozent aus Baumwolle, Bambus oder Hanf sind.” Freilich standen auch schon
lange vor den Zeiten des Internets etwa in der NABU-Mitgliederzeitschrift –
früher „Wir und die Vögel”, heute „Naturschutz heute” – Kontaktanze…
Marcus Franken, Hanna Gersmann, Svenja Bednarczyk, „wie viel Öko-Eifer
verträgt die Liebe?“. Die ganze Geschichte und Lösungsstrategien für die
Öko-Fragen in der Beziehung finden Sie jetzt in zeo2, druckfrisch am Kiosk,
versandkostenfrei im [4][taz.shop] oder im [5][ eKiosk].
10 Jun 2014
## LINKS
[1] http://gleichklang.de/
[2] http://ethicalsingles.com/
[3] http://www.planetearthsingles.com/
[4] http://shop.taz.de/product_info.php?products_id=243800
[5] http://shop.taz.de/product_info.php?products_id=243800
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.