# taz.de -- Bericht der Generalversammlung 2018: Die Zukunft der taz | |
> In diesem Jahr drehte sich alles um die Zukunft der taz auf der | |
> Genossenschaftsversammlung. | |
Bild: Fast 500 Genoss*innen waren in diesem Jahr in der Heinrich-Böll-Stiftung… | |
von [1][Jann-Luca Zinser] | |
Einen virtuellen Kaffee könne er sich nicht vorstellen, begrüßt der | |
ehemalige Grünen-Politiker Lukas Beckmann am Samstag alte und neue | |
Genoss*innen zur alljährlichen Generalversammlung in der Berliner Zentrale | |
der Heinrich Böll Stiftung. Eine digitale Zeitung allerdings sei bloß eine | |
Frage der Gewöhnung. Schon am Grußwort ist zu spüren: In diesem Jahr ging | |
es nicht nur um Geschäftsberichte und Rechnungslegung. Es ist vor allem ein | |
Thema, das an diesem Tag über allem steht: die Zukunft der (gedruckten) | |
taz. „Es hat etwas Erotisches, mich mit einer Papier-taz in den Sessel zu | |
setzen. Mit Online geht das nicht“, meint ein Genosse. | |
Auf der Treppe der Heinrich Böll Stiftung drängen sich Menschen, sitzen | |
diskutierend, häkelnd, lauschend und blicken auf den Livestream über ihren | |
Köpfen. Zu groß war der Andrang auf den Saal, der diesen Samstag bis auf | |
den letzten Platz gefüllt ist. Rund 500 Genoss*innen sind gekommen, um den | |
Macher*innen ihrer Zeitung zuzuhören und die Bilanz des letzten Jahres | |
nachzuvollziehen. | |
Ob Print oder digital: Gedruckt ist und bleibt das taz-Buch zum 40-jährigen | |
Jubiläum der taz. Die Herausgeber Mathias Bröckers und Stefan Reinecke | |
präsentierten eine bildgewaltige Sammlung aus vier Dekaden: „Die Geschichte | |
der taz verknüpft mit der Geschichte der Bundesrepublik“. In 150 Fotos und | |
zahlreichen Dokumenten wird an die Highlights aus 40 Jahren | |
taz-Journalismus und den ganz normalen Alltagswahnsinn in der Redaktion | |
erinnert. | |
Am frühen Abend gibt die Chefredaktion noch einen Ausblick auf Kommendes, | |
und Grünen-Bundestagsabgeordneter Cem Özdemir spricht zum zehnjährigen | |
Jubiläum der [2][taz Panter Stiftung]. In seiner Ansprache lobt er vor | |
allem die taz gazete, ein Projekt der taz, um politisch verfolgten | |
türkischen Journalist*innen eine Stimme in Deutschland zu geben. | |
Außerdem galt es, die Vakanz im Aufsichtsrat zu füllen. Turnusgemäß endete | |
das Amt von Stefanie Urbach, die sich zur Wiederwahl stellte. Neben ihr | |
stand Genosse Olaf Forner zur Wahl, der schon seit Jahren für die taz | |
unterwegs ist – als Handverkäufer mit Herz. Forner sieht sich in der | |
Verantwortung für eine taz auf Papier, erklärt er in seiner Rede. Doch | |
Urbach gewinnt mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit: 266 zu 55 | |
Stimmen bei 7 Enthaltungen und 6 ungültigen Stimmen. | |
Aber nicht nur dieser Tag, das ganze Wochenende war für die Genoss*innen | |
vom Team um Konny Gellenbeck, der Leiterin der taz Genossenschaft, | |
durchgeplant worden. Der [3][taz Neubau] wurde besichtigt, die | |
Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch und Andreas Bull führten durch das (fast) | |
fertige Bürohaus in der Friedrichstraße 22. | |
Und für die, die dann immer noch nicht genug hatten, gab es am Sonntag noch | |
mal die Gelegenheit, einen Blick in den Neubau zu werfen. Der letzte vor | |
dem Umzug. | |
16 Sep 2018 | |
## LINKS | |
[1] /!a38639/ | |
[2] /!p4258/ | |
[3] /!p4820/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |