Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beach Boy-Soloalbum entdeckt: Skizzen eines Bombast-Orkans
> An Land gespült: Das verlorene Soloalbum "Pacific Ocean Blue" des einzig
> wirklich surfenden Beach Boys Dennis Wilson.
Bild: Absurderweise gab es nur einen Wilson-Bruder unter den Beach Boys, der ü…
In den Sechzigerjahren gab es eine Band, der die Sportart Surfen zu
unglaublichem Ruhm verholfen hat: die Beach Boys. Die Band um die drei
Wilson-Brüder Brian, Carl und Dennis, angetrieben von ihrem ehrgeizigen
Manager und Vater Murray, erreichte mit Songs wie "Surfin USA", "Surfin
Safari" oder "Surfer Girl" immer die Spitze der Charts. In ihren Songs
tummeln sich braungebrannte Astralkörper und heiße Öfen. Surfbretter
bedeuten hier die Welt.
Doch schon bald hatten die Beach Boys ihr Image satt. Sie trennten sich vom
Manager-Vater. Daraufhin schufen sie, quasi im psychedelischen Affekt, 1966
einen Meilenstein der Popgeschichte: "Pet Sounds".
Dieses Album inspirierte Beat-Bands weltweit dazu, erwachsen zu werden und
fortan nur noch teure, versponnen-erwachsene Konzept-Alben zu produzieren -
ein prominentes Beispiel ist das "Sgt. Peppers" Album der Beatles. Tauchen
wir weiter in die Beach-Boys-Familienhölle hinab: Absurderweise gab es nur
einen Wilson-Bruder, der überhaupt surfen konnte: Dennis. Er war der
Schlagzeuger der Beach Boys - übrigens nur live - und galt als der
untalentierteste Sänger im Kreis der Familie.
Kein leichtes Schicksal, wenn man bedenkt, dass es ja gerade der
Harmoniegesang war, der die Beach Boys so beliebt machte. Dennis blieb
dennoch an Bord. Ende der Sechzigerjahre konnte er sich immerhin als
Songschreiber der Beach Boys etablieren - leider erst zu einem Zeitpunkt,
an dem die Band den Zenith ihres Erfolgs längst überschritten hatte.
Dennis Wilson sorgte trotzdem für Schlagzeilen: Er hing mit dem
"Acid-Faschisten" Charles Manson herum, veröffentlichte ein Album von ihm
und erforschte auch selbst die Gebiete des Okkulten und der Multitoxologie.
Mit dem Ergebnis, dass er Anfang der Siebzigerjahre aus der ebenfalls
bereits stark ramponierten Band flog.
Dennoch erhielt Dennis Wilson Mitte der Siebzigerjahre als erster Beach Boy
einen Plattenvertrag für ein Soloalbum. Schon verwunderlich, wenn man
bedenkt, dass er nicht gerade der Erfolgsgarant der Familie war. Aber
einerseits galt er bei Fans als Sexsymbol, andererseits befand sich das
musikalische Wunderkind der Familie, Brian, in so schlechter seelischer
Verfassung, dass dem Label Dennis wie die Rettung vorkommen musste. Noch
viel erstaunlicher als die Umstände, die zu Dennis Wilsons 1977
erschienenem Soloalbum geführt haben, ist "Pacific Ocean Blue" aber selbst.
In Musikliebhaberkreisen gilt es seit Jahren als unterschätztes
Meisterwerk. Es wurde zu Fantasiepreisen gehandelt und ist jetzt, mit viel
angeschwemmten Bonusmaterial, wie zum Beispiel den Aufnahmen aus dem nie
fertig gestellten Folge-Album "Bambu", endlich wiederveröffentlicht.
Fast alle Songs auf "Pacific Ocean Blue" fangen sentimental und skizzenhaft
an und steigern sich zu orkanartigem Bombast. Sie gipfeln aber nicht etwa
in einem kompositorischen Höhepunkt, sondern werden einfach ausgeblendet.
So wirkt dieses Album vollkommen und unfertig gleichermaßen. Die Musik ist
ein Mix aus Beach-Blood, Sweat and Tears, Randy Newman, Neptun-Gospel, Pink
Floyd-Prog-Schweinereien und Siebzigerjahre-ZZ-Top-Vollbartblues.
Dennis Wilson singt seine selbst komponierten Lieder mit der
Zerbrechlichkeit eines Robert Wyatt, allerdings auf der Stimmhöhe eines
Lemmy von Motörhead. Die Rauheit seines Gesangs erinnert unfreiwillig an
Joe Cocker, für dessen Welterfolg "You are so beautiful" Dennis Wilson
übrigens den Text geschrieben hat. Schwere See: In "Pacific Ocean Blue"
ertrinkt man wie in einer Flasche Schnaps. Man will immer mehr, immer
weiter und ist längst am Ende. Dennis Wilson ertrank 1983 im Vollrausch. Er
hinterließ acht Kinder. Man bestattete ihn auf See. Wenn ich heute daran
denke, dass man das Herumtreiben im Internet auch als "surfen" bezeichnet,
liegt für mich in diesem Wort Magie und Fluch zugleich - man darf nur nicht
untergehen.
26 Jun 2008
## AUTOREN
Maurice Summen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.