Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgabe vom 6. / 7. September 2014: Gibt es ein Recht auf Befriedig…
> Es ist eine Dienstleistung, sagt die Sexarbeiterin. Es ist eine
> Entwürdigung, sagt der Streetworker. Es kann eine Therapie sein, sagt der
> Freier. Die Regierung will Prostitution neu regeln. Ein Streitgespräch
> unter Betroffenen.
Entgegnung: Johanna Weber arbeitet als Domina. „Für viele meiner
Kolleginnen ist das eine bequeme Art, Geld zu verdienen“, sagt sie. „Der
Mann hat auch nicht die Macht. Ich habe sie.“ Die Sexarbeiterin, der
Sozialarbeiter Gerhard Schönborn und der Freier Olaf Forner streiten.
Expedition: Der Bus kommt acht Mal am Tag. Es gibt Schafe, Wald und Ruhe.
Supermarkt? Fehlanzeige. Wie lebt es sich da? Unsere Autorin hat eine Woche
im hessischen Tringenstein verbracht.
Haare: Am 18. September stimmt Schottland über seine Unabhängigkeit ab. In
keinem Land gibt es mehr Rothaarige. „Für mich fühlt es sich irgendwie
patriotisch an, rothaarig zu sein“ sagt die 45-jährige Schottin Kirsty
Steven. Eine Bildwelt.
Tour de Chance: Eine Woche mit dem Rad von Potsdam nach Leipzig - von
Projekthäusern, solidarischen Landwirten bis zum "Landleben-Kunstwerk".
Wohngemeinschaft: Die Flüchtlingszahlen sind in den letzten Jahren weltweit
gestiegen. Der CDU-Politiker Martin Patzelt schlägt vor,
Bürgerkriegsflüchtlinge künftig in Privathaushalten aufzunehmen. Ist das
wirklich sinnvoll?
Intervention: Sprache, Musik und Kunst als Krisenintervention? Der
Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert arbeitete in Kairo,
Moskau und Kiew. Er Interview über die Rolle von kulturellem Engagement in
Krisenregionen zur Stärkung demokratischer Akteure im Ausland.
Wasser: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger macht seit
149 Jahren das Meer etwas sicherer. Der Nachwuchs wird an der Ostsee
ausgebildet. Was hat es mit dem Leckabwehr-Torso auf sich und warum müssen
Seenotretter auch fesseln können?
Diagnose: Unser Autor porträtiert deutsche Spitzenpolitiker. Diese Woche
analysiert er den Werdegang des CDU-Generelsekretärs Peter Tauber.
Und mit Kolumnen von Peter Unfried und Edith Kresta.
4 Sep 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.