# taz.de -- Ausgabe vom 29./30. November 2014: Europas junge Krieger | |
> Er ist 16 Jahre alt. Vor ein paar Monaten konvertierte er zum Islam. | |
> Jetzt überlegt er mit seinen Freunden, wie sie nach Syrien kommen, in den | |
> heiligen Krieg. | |
Radikaler: Der „Islamische Staat“ hat in Syrien und im Irak ein Kalifat | |
errichtet - und eine brutale Jugendkultur etabliert. Tausende Jungs und | |
Mädchen aus Europa reisen dorthin. Wie zwei junge Islamisten vom | |
Märtyrertod träumen. Der eine vor dem Rechner, der andere vor Gericht. | |
Wärmer: Naomi Orekes, Wissenschaftshistorikerin in Harvard, erforscht die | |
Geschichte des Lobbyismus, besonders im Bereich der globalen Erwärmung. Sie | |
hat Hoffnung: Mit der Argumentationsweise der Klimaskeptiker ist schon die | |
Tabakindustrie gescheitert. | |
Leiser: Was wäre aus Baden-Württemberg geworden – ohne ihn? 27 Jahre lang | |
moderierte Wieland Backes das „Nachtcafé“ im SWR. Er suchte dabei nach | |
Wahrheiten über Haustiere, Sex und Politik. Jetzt ist es Zeit für ein Happy | |
End. | |
Nackter: Gangbangparties sollen verboten werden. Was passiert, wenn viele | |
Männer mit wenigen Frauen Sex haben? Und warum tun die das? Besuch in einer | |
„Erlebniswohnung“. | |
Östlicher: Dieses Wochenende wählt Moldawien einen neuen Regierungschef. | |
Droht dem Land die Russifizierung? Mit einer Fotoreportage zeigt die taz.am | |
wochenende Menschen zwischen Aufbruch und Trostlosigkeit. | |
Sauberer: Umweltminister Sigmar Gabriel will die CO2-Emissionen | |
beschränken, damit Deutschland seine Klimaziele noch erreichen kann. | |
Kohlekraftwerke sollen schließen – allerdings viel zu wenige. Die taz | |
erklärt, warum Gabriels Vorstoß trotz aller Mängel etwas bringt. | |
Mit Kolumnen von Peter Unfried und Andreas Fanizadeh | |
27 Nov 2014 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |