Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgabe vom 21./22. März 2015: Bestien wie wir
> Sie verbrennen Menschen. Sie zerschlagen Kultur. Die Kämpfer des IS
> erscheinen als Barbaren, als Bestien. Die Reporterin Francesca Borri
> kennt viele Dschihadisten in Syrien. Und findet es wichtig, sie als
> Menschen zu sehen.
Viele: Francesca Borri berichtet seit vier Jahren aus Syrien und hat viele
Kämpfer des Islamischen Staates kennengelernt. Da ist K., der Logistiker,
der für humanitäre Hilfe zuständig ist. M., der Amerikaner, fasziniert vom
größten Abenteuer seines Lebens. Oder L., der Richter, der sagt, dass er
nur seinen Job macht. Sie sind Menschen, komplex wie wir alle.
Einer: „Ihr Sohn sieht Ihnen so ähnlich“, hört Mathias oft. Dabei ist er
gar nicht Mathias' leibliches Kind. Sondern das eines Samenspenders.
Porträt einer Familie.
Punkte: Impfen spaltet. Für ihre Haltung in Masernfragen ist unsere
Gesundheitsredakteurin von vielen Leserinnen hart angegangen worden. Jetzt
hat sie einige von ihnen getroffen.
Streifen: Viele Deutsche erschrecken, wenn sie das erste Mal englische
Marmelade aus Bitterorangen essen. „Nichts für Softies“, sagt der britische
Weinkritiker Stuart Pigott. Man muss lernen, mit ihr umzugehen.
Worte: Martin Walser wird 88. Älter werden, sagt er, ist leichter als alt
sein. Über ein langes Leben in kurzen Sätzen.
Zahlen: Am 1. April fällt die Milchquote der EU. Die Bauern dürfen dann
wieder so viel Milch produzieren, wie sie wollen. Sterben so die letzten
kleinen Höfe?
Mit Kolumnen von Franz Lerchenmüller, Rainer Schäfer und Peter Unfried.
19 Mar 2015
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.