# taz.de -- Ausgabe vom 18./19. Oktober 2014: Die Vergessenen | |
> Während alle über die Grausamkeiten des IS sprechen, fallen täglich | |
> Assads Fassbomben auf die zweitgrößte Stadt Syriens. Für die Menschen in | |
> Aleppo gehört der Tod zum Alltag. Trotzdem bemühen sie sich um | |
> Normalität. | |
Feuer: Morgens kreisen Hubschrauber der syrischen Armee über Aleppo und | |
werfen Bomben ab. Ölfässer, gefüllt mit Nägeln, Schrott, Benzin und | |
Sprengstoff. Eine Reportage über das Leben in einer Stadt im Kriegszustand. | |
Verbrechen: Die Nazis legten fest: Mörder sind heimtückisch, haben niedere | |
Beweggründe. Jetzt will der Justizminister den Mordparagrafen reformieren, | |
den Begriff selbst vielleicht abschaffen. Kann es eine Gesellschaft ohne | |
Mord geben? Ermittlungen in einem besonders schweren Fall. | |
Aussicht: Karen Duve war dabei, einen neuen Roman zu schreiben. Dann warf | |
sie ihn in die Ecke und verfasste ein Sachbuch über das nahende Ende der | |
Menschheit. Peter Unfried hat die Autorin getroffen. | |
Leben: Wir arbeiten immer mehr und haben kaum noch Zeit für Müßiggang. Gibt | |
es noch Freizeit? Die Streitfrage in der taz.am wochenende beantworten | |
unter anderen der Freizeitforscher Horst Opaschowski und der Hobbyexperte | |
David Denk. | |
Luxus: Kinga und Axel Diembeck in Klein Kubbelkow auf Rügen wollen aus | |
einem alten Gutshof ein Hotel mit Spitzenküche machen. Die besten Ideen | |
kommen in der Nacht. Ein Hausbesuch. | |
Nähe: Christian Bayerlein ist schwerstbehindert, er kann seinen Körper | |
nicht bewegen - aber er spürt Berührungen. Ein Interview über Blicke auf | |
der Straße und Spielarten des Sex, die ihm Lust machen. | |
Dialog: Fatih Akins neuer Film thematisiert den Genozid an den Armeniern. | |
Der Regisseur ist zum Feindbild konservativer Türken geworden. Ein Gespräch | |
über Morddrohungen, Boxen als Lebensphilosophie und seine Sehnsucht. | |
Abschied: Zu einer „schönen Leich“ gehört auch ein Leichenschmaus. Aber a… | |
chefkoch.de gibt es keine Rezepte dafür. Wir haben eins aufgeschrieben. | |
Echtheit: Das Geschäft mit gefälschten Doktorarbeiten floriert. Drei Seiten | |
über Betrug in der Wissenschaft - und die Begegnung mit einem erfolgreichen | |
Geldfälscher. | |
Tipps: Weil die Auflage der Zeitschrift Bravo sinkt, wurde die Leiterin des | |
Sex-Ressorts freigestellt. Dabei ist Beratung wichtiger denn je. | |
Und mit Kolumnen von Bettina Gaus, Barbara Bollwahn, Rainer Schäfer und | |
Franz Lerchenmüller | |
16 Oct 2014 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |